Pathogenese endokriner Störungen im komplexen Regelkreis: primäre, sekundäre und tertiäre Störungen.

Antwort

Die Pathogenese endokriner Störungen kann komplex sein und hängt von der Art der Störung ab: primär, sekundär oder tertiär. Hier ist eine Übersicht über die Abläufe in einem komplexen Regelkreislauf: 1. **Primäre Störungen**: Diese entstehen direkt in der endokrinen Drüse selbst. Ein Beispiel ist eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die durch eine Schädigung der Schilddrüse verursacht wird. In diesem Fall produziert die Drüse nicht genügend Hormone, was zu einem Anstieg des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) führt, da die Hypophyse versucht, die Drüse zu stimulieren. 2. **Sekundäre Störungen**: Diese resultieren aus einer Dysfunktion der Hypophyse, die die Funktion einer peripheren Drüse beeinflusst. Zum Beispiel kann eine Hypophyseninsuffizienz zu einer verminderten Produktion von TSH führen, was wiederum die Schilddrüse betrifft. Hier ist die Ursache also in der Hypophyse, die nicht genügend stimulierende Hormone produziert. 3. **Tertiäre Störungen**: Diese sind auf eine Störung im Hypothalamus zurückzuführen, der die Hypophyse steuert. Ein Beispiel wäre eine Störung, die die Produktion von Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH) beeinträchtigt, was zu einer reduzierten TSH-Produktion in der Hypophyse und folglich zu einer verminderten Schilddrüsenhormonproduktion führt. Insgesamt beeinflussen diese Störungen den Regelkreis der Hormonsynthese und -freisetzung, was zu einer Vielzahl von klinischen Symptomen führen kann. Die Rückkopplungsmechanismen sind entscheidend, da sie die Hormonspiegel im Körper regulieren und bei Störungen in einem Teil des Systems die gesamte hormonelle Balance beeinträchtigen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Pathogenetische Hypothesen bei Morbus Alzheimer detailliert erklärt

Die pathogenetischen Hypothesen bei Morbus Alzheimer sind vielfältig und versuchen, die komplexen Mechanismen zu erklären, die zu dieser neurodegenerativen Erkrankung führen. Hier sind... [mehr]

Wie erfolgt die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn?

Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]