Die Todesrate bei Katheterablation ist in der Regel sehr niedrig und liegt meist unter 1%. Die genauen Zahlen können jedoch je nach Patientengruppe, Art der Ablation und individuellen Risikofakto... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Thromboserisiko einzuschätzen. Zu den gängigsten Methoden gehören: 1. **Klinische Risikoscores**: Instrumente wie der Wells-Score oder der Padua-Score helfen, das Risiko einer venösen Thromboembolie (VTE) zu bewerten, indem sie verschiedene klinische Faktoren berücksichtigen. 2. **Anamnese**: Eine gründliche medizinische Vorgeschichte, einschließlich früherer Thrombosen, familiärer Vorbelastung und bestehender Risikofaktoren (z. B. Adipositas, Rauchen, bestimmte Erkrankungen), ist entscheidend. 3. **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen können bestimmte Marker wie D-Dimer messen, die auf eine erhöhte Gerinnungsneigung hinweisen können. 4. **Bildgebende Verfahren**: Ultraschalluntersuchungen der Beine oder CT-Angiographien können zur Diagnose von Thrombosen eingesetzt werden, sind jedoch weniger zur Risikoeinschätzung geeignet. 5. **Genetische Tests**: Bei Verdacht auf eine erbliche Thrombophilie können genetische Tests auf Mutationen (z. B. Faktor-V-Leiden oder Prothrombin-Mutation) durchgeführt werden. 6. **Beurteilung von Begleiterkrankungen**: Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Krebserkrankungen oder Autoimmunerkrankungen können das Thromboserisiko erhöhen und sollten in die Einschätzung einfließen. Die Wahl der Methode hängt von der individuellen Situation des Patienten und den klinischen Gegebenheiten ab.
Die Todesrate bei Katheterablation ist in der Regel sehr niedrig und liegt meist unter 1%. Die genauen Zahlen können jedoch je nach Patientengruppe, Art der Ablation und individuellen Risikofakto... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Entzündung, insbesondere wenn es sich um akute Entzündungen handelt, kann eine Endoskopie riskant sein. Dies liegt daran, dass die Durchführung einer Endoskopie in... [mehr]