In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Marklager-Läsionen beziehen sich auf Veränderungen oder Schädigungen im Marklager des Gehirns, das Teil des zentralen Nervensystems ist. Diese Läsionen können durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter: 1. **Vaskuläre Erkrankungen**: Schlaganfälle oder chronische Durchblutungsstörungen können zu Marklager-Läsionen führen. 2. **Entzündliche Erkrankungen**: Multiple Sklerose ist ein Beispiel, bei dem entzündliche Prozesse das Marklager betreffen können. 3. **Degenerative Erkrankungen**: Altersbedingte Veränderungen oder neurodegenerative Erkrankungen können ebenfalls zu Läsionen führen. 4. **Traumatische Verletzungen**: Kopfverletzungen können das Marklager schädigen. Die Symptome können variieren und hängen von der genauen Lage und dem Ausmaß der Läsionen ab. Häufige Symptome sind kognitive Beeinträchtigungen, motorische Störungen oder Veränderungen in der Sensibilität. Eine genaue Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie MRT.
In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]
Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]
Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]