In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Die Koordinationstests Finger-Nase-Versuch, Finger-Finger-Versuch und verlängerter Knie-Hacke-Versuch sind neurologische Untersuchungen, die dazu dienen, die Koordination und das Vorhandensein von Ataxie zu überprüfen. 1. **Finger-Nase-Versuch**: - **Durchführung**: Der Patient wird gebeten, mit geschlossenen Augen abwechselnd mit dem Zeigefinger die eigene Nase und dann den Finger des Untersuchers zu berühren. Der Finger des Untersuchers kann sich dabei in verschiedenen Positionen befinden. - **Hinweise auf Ataxie**: Schwierigkeiten, die Nase oder den Finger des Untersuchers präzise zu treffen, Zittern (Intentionstremor) beim Nähern an das Ziel, oder ein unkoordinierter Bewegungsablauf können auf eine Ataxie hinweisen. 2. **Finger-Finger-Versuch**: - **Durchführung**: Der Patient wird gebeten, mit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen die Zeigefinger beider Hände zusammenzuführen. - **Hinweise auf Ataxie**: Schwierigkeiten, die Finger präzise zusammenzuführen, Zittern oder unkoordinierte Bewegungen können auf eine Ataxie hinweisen. 3. **Verlängerter Knie-Hacke-Versuch**: - **Durchführung**: Der Patient liegt auf dem Rücken und wird gebeten, mit der Ferse eines Beins das Knie des anderen Beins zu berühren und dann die Ferse entlang des Schienbeins nach unten zu führen. - **Hinweise auf Ataxie**: Schwierigkeiten, das Knie präzise zu treffen, Zittern oder unkoordinierte Bewegungen beim Führen der Ferse entlang des Schienbeins können auf eine Ataxie hinweisen. Ataxie ist eine Störung der Bewegungskoordination, die durch Schädigungen des Kleinhirns oder anderer Teile des Nervensystems verursacht werden kann. Die genannten Tests helfen dabei, solche Koordinationsstörungen zu erkennen.
In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]
Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]
Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]