Konus, Babinski, Oppenheimer, Gordon, Strümpell?

Antwort

Diese Begriffe beziehen sich auf neurologische Reflexe und Zeichen, die bei der neurologischen Untersuchung verwendet werden, um Hinweise auf Schädigungen des zentralen Nervensystems zu finden: 1. **Babinski-Reflex**: Ein pathologischer Reflex, bei dem das Bestreichen der Fußsohle zu einer Dorsalflexion (Anheben) der großen Zehe und einem Spreizen der anderen Zehen führt. Dies kann auf eine Schädigung der Pyramidenbahn hinweisen. 2. **Oppenheim-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Bestreichen der medialen Seite des Schienbeins ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen, ähnlich wie beim Babinski-Reflex. 3. **Gordon-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Drücken der Wadenmuskulatur ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen. 4. **Strümpell-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Beugen des Knies gegen Widerstand ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen. 5. **Konus**: Dies könnte sich auf den "Conus medullaris" beziehen, das untere Ende des Rückenmarks. Eine Schädigung in diesem Bereich kann zu spezifischen neurologischen Symptomen führen. Diese Reflexe und Zeichen sind wichtige Werkzeuge in der neurologischen Diagnostik, um Hinweise auf mögliche neurologische Erkrankungen zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Abkürzungen BSR und BRR in der neurologischen Untersuchung?

In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Welche neurologischen oder hormonellen Störungen führen zu gesteigerter Libido?

Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]

Ist Hippotherapie bei Plussymptomen des Upper-Motor-Neuron-Syndroms in der Neurologie sinnvoll?

Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]

Ist eine O2-Druckkammer zur Behandlung von Plussymptomen beim Upper Motor Neuron Syndrom geeignet?

Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]