F-Wellen sind eine spezielle Art von elektrischen Signalen, die bei der Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit und der Funktion des Nervensystems verwendet werden. Sie entstehen durch die retrogra... [mehr]
Diese Begriffe beziehen sich auf neurologische Reflexe und Zeichen, die bei der neurologischen Untersuchung verwendet werden, um Hinweise auf Schädigungen des zentralen Nervensystems zu finden: 1. **Babinski-Reflex**: Ein pathologischer Reflex, bei dem das Bestreichen der Fußsohle zu einer Dorsalflexion (Anheben) der großen Zehe und einem Spreizen der anderen Zehen führt. Dies kann auf eine Schädigung der Pyramidenbahn hinweisen. 2. **Oppenheim-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Bestreichen der medialen Seite des Schienbeins ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen, ähnlich wie beim Babinski-Reflex. 3. **Gordon-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Drücken der Wadenmuskulatur ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen. 4. **Strümpell-Zeichen**: Ein pathologischer Reflex, der durch das Beugen des Knies gegen Widerstand ausgelöst wird. Eine positive Reaktion ist das Anheben der großen Zehe und das Spreizen der anderen Zehen. 5. **Konus**: Dies könnte sich auf den "Conus medullaris" beziehen, das untere Ende des Rückenmarks. Eine Schädigung in diesem Bereich kann zu spezifischen neurologischen Symptomen führen. Diese Reflexe und Zeichen sind wichtige Werkzeuge in der neurologischen Diagnostik, um Hinweise auf mögliche neurologische Erkrankungen zu erhalten.
F-Wellen sind eine spezielle Art von elektrischen Signalen, die bei der Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit und der Funktion des Nervensystems verwendet werden. Sie entstehen durch die retrogra... [mehr]
Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]
Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]
Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]
Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]
Der medizinische Oberbegriff für Einengungssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom und die Spinalkanalstenose ist "Kompressionssyndrom".
Eine Pyramidenbahnläsion bezieht sich auf eine Schädigung der Pyramidenbahn, die Teil des zentralen Nervensystems ist und für die motorische Steuerung von Bewegungen verantwortlich ist.... [mehr]
Marklager-Läsionen beziehen sich auf Veränderungen oder Schädigungen im Marklager des Gehirns, das Teil des zentralen Nervensystems ist. Diese Läsionen können durch verschiede... [mehr]