Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Nach einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) können verschiedene Komplikationen auftreten, darunter: 1. **Lungenembolie**: Ein Teil des Blutgerinnsels sich lösen und in die Lunge wandern, was zu einer potenziell lebensbedrohlichen Blockade der Lungenarterien führt. 2. **Postthrombotisches Syndrom**: Dies ist eine langfristige Komplikation, die durch chronische Schmerzen, Schwellungen und Hautveränderungen im betroffenen Bein gekennzeichnet ist. 3. **Rezidivierende Thrombosen**: Personen, die einmal eine TVT hatten, haben ein erhöhtes Risiko, erneut eine Thrombose zu entwickeln. 4. **Chronische venöse Insuffizienz**: Dies kann zu anhaltenden Schwellungen, Hautveränderungen und Ulzerationen (offene Wunden) führen. Es ist wichtig, nach einer TVT eine angemessene Nachsorge und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko dieser Komplikationen zu minimieren.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
Ja, Enoxaparin (Handelsname z. B. Clexane, aber auch Enoxaparin Becat) ist ein sogenannter Blutverdünner. Genauer gesagt handelt es sich um ein niedermolekulares Heparin, das zur Gruppe der Antik... [mehr]
Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]