Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei Vernarbung oder Verdickung von betroffenen Hautabschnitten können verschiedene Komplikationen auftreten: 1. **Eingeschränkte Beweglichkeit**: Narbengewebe kann weniger elastisch sein als normale Haut, was zu Bewegungseinschränkungen führen kann, insbesondere wenn die Narben in der Nähe von Gelenken liegen. 2. **Schmerzen und Unbehagen**: Narben können schmerzhaft sein oder ein unangenehmes Spannungsgefühl verursachen, besonders wenn sie sich verdicken oder verhärten. 3. **Ästhetische Beeinträchtigungen**: Verdickte oder auffällige Narben können kosmetisch störend sein und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. 4. **Juckreiz**: Narbengewebe kann jucken, was zu weiterem Kratzen und potenzieller Verschlechterung der Haut führen kann. 5. **Infektionen**: Verdickte Narben können anfälliger für Infektionen sein, insbesondere wenn sie sich in Bereichen befinden, die häufig gereizt oder verletzt werden. 6. **Keloide und hypertrophe Narben**: Diese Arten von Narben können über das ursprüngliche Wundgebiet hinauswachsen und eine erhabene, verdickte Erscheinung haben. 7. **Pigmentveränderungen**: Narben können heller oder dunkler als die umgebende Haut sein, was zu ungleichmäßiger Hautfärbung führen kann. Es ist wichtig, bei der Behandlung von Narben und verdickten Hautabschnitten ärztlichen Rat einzuholen, um geeignete Maßnahmen zur Minimierung dieser Komplikationen zu ergreifen.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]