Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Nach einem Blutverlust mit Schockzustand können verschiedene Komplikationen auftreten. Dazu gehören: 1. **Hypoxie**: Durch den Blutverlust kann die Sauerstoffversorgung der Gewebe beeinträchtigt werden, was zu einer Hypoxie führen kann. 2. **Multiorganversagen**: Ein schwerer Schock kann die Funktion mehrerer Organe beeinträchtigen, insbesondere der Nieren, Leber und des Herzens. 3. **Gerinnungsstörungen**: Ein signifikanter Blutverlust kann zu einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) führen, was das Risiko von Blutgerinnseln und weiteren Blutungen erhöht. 4. **Infektionen**: Bei schwerem Schock kann das Immunsystem geschwächt sein, was das Risiko für Infektionen erhöht. 5. **Psychische Folgen**: Patienten können posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder andere psychische Probleme entwickeln. 6. **Langfristige Folgen**: Chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder andere neurologische Symptome können ebenfalls auftreten. Es ist wichtig, eine angemessene medizinische Betreuung zu gewährleisten, um diese Komplikationen zu minimieren.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]