Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
In der ersten postoperativen Woche kann eine Aspiration bei einem Patienten zu verschiedenen Komplikationen führen. Dazu gehören: 1. **Aspirationspneumonie**: Eine Infektion der Lunge, die durch das Einatmen von Fremdmaterial wie Nahrung, Flüssigkeiten oder Speichel verursacht wird. 2. **Atemnot**: Schwierigkeiten beim Atmen aufgrund von blockierten Atemwegen oder Lungenentzündung. 3. **Hypoxie**: Ein Zustand, bei dem der Körper oder ein Teil des Körpers nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. 4. **Sepsis**: Eine schwere Infektion, die sich im ganzen Körper ausbreiten kann. 5. **Lungenabszess**: Eine Ansammlung von Eiter in der Lunge, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. 6. **Bronchospasmus**: Eine Verengung der Atemwege, die zu Atembeschwerden führt. Es ist wichtig, dass postoperative Patienten sorgfältig überwacht werden, um das Risiko einer Aspiration und die damit verbundenen Komplikationen zu minimieren.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
Ja, die Aspirationsgefahr kann durch muskelentspannende Mittel (Muskelrelaxantien) erhöht werden. Diese Medikamente führen zu einer Erschlaffung der Skelettmuskulatur, einschließlich d... [mehr]