Was geschieht in der Inflammations-/Ininfektionsphase bei einer thermischen Verletzung?

Antwort

In der Inflammations- oder Infektionsphase bei einer thermischen Verletzung, die auch als Entzündungsphase bezeichnet wird, treten mehrere wichtige Prozesse auf: 1. **Vasodilatation**: Die Blutgefäße erweitern sich, um mehr Blut in das verletzte Gewebe zu bringen. Dies führt zu Rötung und Wärme in der betroffenen Region. 2. **Erhöhte Gefäßpermeabilität**: Die Blutgefäße werden durchlässiger, was es weißen Blutkörperchen, Flüssigkeiten und Proteinen ermöglicht, in das verletzte Gewebe einzudringen. Dies führt zu Schwellungen (Ödemen). 3. **Einwanderung von Immunzellen**: Weiße Blutkörperchen, insbesondere Neutrophile und Makrophagen, wandern in das verletzte Gewebe ein, um abgestorbene Zellen und Krankheitserreger zu beseitigen. Diese Zellen setzen auch entzündungsfördernde Substanzen frei, die den Heilungsprozess unterstützen. 4. **Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren**: Diese Moleküle fördern die Entzündungsreaktion und beginnen den Heilungsprozess, indem sie die Zellproliferation und Gewebereparatur anregen. 5. **Schmerz und Funktionsverlust**: Die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen kann zu Schmerzen und einem vorübergehenden Funktionsverlust des betroffenen Bereichs führen. Diese Phase ist entscheidend für die Beseitigung von Schadstoffen und die Vorbereitung des Gewebes auf die nachfolgenden Heilungsphasen, wie die Proliferations- und die Remodellierungsphase.

KI fragen

Verwandte Fragen

Können Virus- oder Bakterieninfektionen zu Zytokinüberschuss und T-/B-Zell-Ungleichgewicht führen?

Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]

Was ist eine Pyelonephritis?

Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]