Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Bei der Diagnostik von chronischem Schwindel, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht sein könnte, sind sowohl die Computertomographie-Angiographie (CTA) als auch die Magnetresonanz-Venographie (MRV) potenziell sinnvolle Untersuchungsmethoden. - **CTA (Computertomographie-Angiographie)**: Diese Methode verwendet Röntgenstrahlen und ein Kontrastmittel, um detaillierte Bilder der Blutgefäße im Gehirn zu erstellen. Sie ist besonders nützlich, um arterielle Engstellen, Aneurysmen oder andere vaskuläre Anomalien zu erkennen. - **MRV (Magnetresonanz-Venographie)**: Diese Technik nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um Bilder der venösen Blutgefäße im Gehirn zu erzeugen. Sie ist hilfreich, um venöse Thrombosen oder andere venöse Abflussstörungen zu diagnostizieren. Die Wahl zwischen CTA und MRV hängt von der spezifischen klinischen Fragestellung und den individuellen Gegebenheiten des Patienten ab. Ein Neurologe oder Radiologe kann die am besten geeignete Methode basierend auf der Anamnese und den Symptomen des Patienten empfehlen.
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Um Durchblutungsstörungen in den kleinsten Gefäßen (Mikrozirkulation) zu messen, werden spezielle Geräte und Verfahren eingesetzt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Laser-Dopp... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]