Bereiche des ZNS

Antwort

Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht hauptsächlich aus zwei Hauptbereichen: dem Gehirn und dem Rückenmark. 1. **Gehirn**: - **Großhirn (Cerebrum)**: Verantwortlich für höhere Funktionen wie Denken, Gedächtnis, Sprache und Bewegung. - **Kleinhirn (Cerebellum)**: Zuständig für die Koordination von Bewegungen und das Gleichgewicht. - **Hirnstamm**: Regelt grundlegende Lebensfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck. Er verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark. 2. **Rückenmark**: - Leitet Informationen zwischen dem Gehirn und dem restlichen Körper und ist auch für reflexartige Reaktionen verantwortlich. Zusätzlich gibt es verschiedene Strukturen innerhalb dieser Bereiche, wie die Basalganglien, den Thalamus und das limbische System, die spezifische Funktionen im ZNS übernehmen.

Kategorie: Medizin Tags: ZNS Bereiche Neurologie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Abkürzungen BSR und BRR in der neurologischen Untersuchung?

In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]

Welche neurologischen oder hormonellen Störungen führen zu gesteigerter Libido?

Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]

Kann Ibogaïn in hohen Dosen Mikroglia aktivieren und Entzündungen im ZNS auslösen?

Ibogaïn ist ein psychoaktives Alkaloid, das vor allem für seine Anwendung in der Suchttherapie bekannt ist. Die Wirkung von Ibogaïn auf das zentrale Nervensystem (ZNS) ist komplex und n... [mehr]

Ist Hippotherapie bei Plussymptomen des Upper-Motor-Neuron-Syndroms in der Neurologie sinnvoll?

Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]

Ist eine O2-Druckkammer zur Behandlung von Plussymptomen beim Upper Motor Neuron Syndrom geeignet?

Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]