Was wird bei der Anamnese in einer neurologischen Fachklinik wegen Kopfschmerzen und neurologischen Ausfällen konkret gefragt?

Antwort

Bei der Anamnese in einer neurologischen Fachklinik wegen Kopfschmerzen und neurologischen Ausfällen werden in der Regel folgende Fragen gestellt: 1. **Allgemeine Informationen:** - Wann haben die Kopfschmerzen und neurologischen Ausfälle begonnen? - Wie häufig treten die Symptome auf? - Wie lange dauern die Symptome an? 2. **Charakteristik der Kopfschmerzen:** - Wo genau sind die Kopfschmerzen lokalisiert? - Wie würdest du den Schmerz beschreiben (z.B. stechend, drückend, pulsierend)? - Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10? 3. **Begleitende Symptome:** - Gibt es Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit oder Geräuschempfindlichkeit? - Treten Sehstörungen, Sprachstörungen oder Lähmungserscheinungen auf? 4. **Auslöser und Linderungsfaktoren:** - Gibt es bestimmte Auslöser für die Kopfschmerzen (z.B. Stress, bestimmte Nahrungsmittel, Schlafmangel)? - Was lindert die Kopfschmerzen (z.B. Ruhe, Dunkelheit, Medikamente)? 5. **Medizinische Vorgeschichte:** - Gibt es eine familiäre Vorgeschichte von Kopfschmerzen oder neurologischen Erkrankungen? - Welche Vorerkrankungen hast du (z.B. Bluthochdruck, Diabetes)? - Welche Medikamente nimmst du regelmäßig ein? 6. **Lebensstil und Gewohnheiten:** - Wie sieht dein Schlafverhalten aus? - Wie ernährst du dich und wie viel trinkst du täglich? - Treibst du regelmäßig Sport? Diese Fragen helfen dem Arzt, ein umfassendes Bild deiner Beschwerden zu bekommen und mögliche Ursachen zu identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten die Abkürzungen BSR und BRR in der neurologischen Untersuchung?

In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]

Welche neurologischen oder hormonellen Störungen führen zu gesteigerter Libido?

Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]

Ist Hippotherapie bei Plussymptomen des Upper-Motor-Neuron-Syndroms in der Neurologie sinnvoll?

Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]

Ist eine O2-Druckkammer zur Behandlung von Plussymptomen beim Upper Motor Neuron Syndrom geeignet?

Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]