20 Prüfungsfragen zur Pharmakotherapie von Diabetes mellitus Typ 1

Antwort

1. **Frage:** Was ist Diabetes mellitus Typ 1? **Antwort:** Diabetes mellitus Typ 1 ist eine autoimmune Erkrankung, bei der die Insulin produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden, was zu einem absoluten Insulinmangel führt. 2. **Frage:** Welche Haupttherapie wird bei Diabetes mellitus Typ 1 eingesetzt? **Antwort:** Die Haupttherapie besteht in der Insulintherapie, die lebenslang erforderlich ist. 3. **Frage:** Nenne die verschiedenen Insulinarten, die bei Diabetes mellitus Typ 1 verwendet werden. **Antwort:** Es gibt kurzwirksames Insulin, langwirksames Insulin, Mischinsulin und Insulinanaloga. 4. **Frage:** Was sind Insulinanaloga? **Antwort:** Insulinanaloga sind synthetisch hergestellte Insuline, die eine veränderte Wirkungsdauer oder -geschwindigkeit haben, um die Blutzuckerkontrolle zu optimieren. 5. **Frage:** Wie wird die Insulindosis bei Diabetes mellitus Typ 1 bestimmt? **Antwort:** Die Insulindosis wird individuell angepasst, basierend auf Blutzuckerwerten, Kohlenhydrataufnahme, körperlicher Aktivität und anderen Faktoren. 6. **Frage:** Was sind die häufigsten Nebenwirkungen der Insulintherapie? **Antwort:** Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) und Gewichtszunahme. 7. **Frage:** Welche Rolle spielen Blutzuckermessungen in der Therapie? **Antwort:** Regelmäßige Blutzuckermessungen sind entscheidend, um die Insulindosen anzupassen und eine optimale Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten. 8. **Frage:** Was ist die Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)? **Antwort:** CGM ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels und hilft, Hypoglykämien frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. 9. **Frage:** Welche zusätzlichen Therapien können bei Diabetes mellitus Typ 1 in Betracht gezogen werden? **Antwort:** Neben Insulin können auch Adjuvanzien wie GLP-1-Agonisten oder SGLT-2-Inhibitoren in bestimmten Fällen eingesetzt werden. 10. **Frage:** Was ist die Rolle der Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 1? **Antwort:** Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um die Blutzuckerwerte zu stabilisieren und die Insulindosen zu optimieren. 11. **Frage:** Wie beeinflusst körperliche Aktivität den Blutzuckerspiegel? **Antwort:** Körperliche Aktivität kann den Blutzuckerspiegel senken, daher ist eine Anpassung der Insulindosis und der Kohlenhydrataufnahme notwendig. 12. **Frage:** Was sind die Ziele der Blutzuckerkontrolle bei Diabetes mellitus Typ 1? **Antwort:** Die Ziele sind die Vermeidung von Hypoglykämien, die Erreichung eines HbA1c-Wertes unter 7% und die Minimierung von Langzeitkomplikationen. 13. **Frage:** Welche Langzeitkomplikationen können bei Diabetes mellitus Typ 1 auftreten? **Antwort:** Mögliche Langzeitkomplikationen sind diabetische Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie und kardiovaskuläre Erkrankungen. 14. **Frage:** Was ist die Bedeutung der Schulung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1? **Antwort:** Schulungen helfen Patienten, ihre Erkrankung besser zu verstehen, die Insulintherapie zu managen und einen gesunden Lebensstil zu führen. 15. **Frage:** Wie wird eine Insulinpumpe in der Therapie eingesetzt? **Antwort:** Eine Insulinpumpe gibt kontinuierlich Insulin ab und ermöglicht eine präzisere Anpassung der Insulindosen. 16. **Frage:** Was sind die Vorteile der Insulinpumpentherapie? **Antwort:** Vorteile sind eine flexiblere Lebensgestaltung, bessere Blutzuckerkontrolle und weniger Hypoglykämien. 17. **Frage:** Welche Rolle spielt die psychologische Unterstützung bei Diabetes mellitus Typ 1? **Antwort:** Psychologische Unterstützung kann helfen, mit den emotionalen Herausforderungen der Erkrankung umzugehen und die Therapieadhärenz zu verbessern. 18. **Frage:** Was ist die Bedeutung der regelmäßigen ärztlichen Kontrollen? **Antwort:** Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um den Gesundheitszustand zu überwachen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die Therapie anz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Besonderheiten von Mounjaro?

Mounjaro, auch bekannt als Tirzepatid, ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten und hat einige besondere Eigensc... [mehr]