Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Um zu zeigen, dass die Gleichung \[ 1^2 - 2^2 + 3^2 - 4^2 + \ldots + (-1)^{n-1} n^2 = (-1)^{n-1} \left( 1 + + 3 +ldots + nright) \] ilt, können wir die linke Seite der Gleichung umformen und die rechte Seite analysieren. 1. **Linke Seite umformen**: Wir betrachten die Summe in zwei Teile, je nachdem, ob \( n \) gerade oder ungerade ist. - Für ungerade \( n = 2k + 1 \): \[ S = 1^2 - 2^2 + 3^2 - 4^2 + \ldots + (2k+1)^2 \] Dies kann umgeschrieben werden als: \[ S = (1^2 + 3^2 + \ldots + (2k+1)^2) - (2^2 + 4^2 + \ldots + (2k)^2) \] - Für gerade \( n = 2k \): \[ S = 1^2 - 2^2 + 3^2 - 4^2 + \ldots - (2k)^2 \] Dies wird ähnlich umgeformt. 2. **Rechte Seite analysieren**: Die Summe \( 1 + 2 + 3 + \ldots + n \) ist bekanntlich \( \frac{n(n+1)}{2} \). Daher wird die rechte Seite zu: \[ (-1)^{n-1} \cdot \frac{n(n+1)}{2} \] 3. **Induktionsbeweis**: Um die Gleichheit zu beweisen, kann ein Induktionsbeweis verwendet werden. - **Induktionsanfang**: Für \( n = 1 \): \[ 1^2 = (-1)^{1-1} \cdot 1 = 1 \] Dies stimmt. - **Induktionsannahme**: Angenommen, die Gleichung gilt für \( n = k \): \[ 1^2 - 2^2 + \ldots + (-1)^{k-1} k^2 = (-1)^{k-1} \cdot \frac{k(k+1)}{2} \] - **Induktionsschritt**: Zeige, dass die Gleichung auch für \( n = k + 1 \) gilt: \[ S_{k+1} = S_k + (-1)^{k} (k+1)^2 \] Setze die Induktionsannahme ein und vereinfache: \[ S_{k+1} = (-1)^{k-1} \cdot \frac{k(k+1)}{2} + (-1)^{k} (k+1)^2 \] Dies führt zu: \[ S_{k+1} = (-1)^{k-1} \left( \frac{k(k+1)}{2} - (k+1)^2 \right) \] Vereinfachen und umformen zeigt, dass dies der Form der rechten Seite für \( n = k + 1 \) entspricht. Durch diesen Induktionsbeweis kann die Gleichheit für alle natürlichen Zahlen \( n \) gezeigt werden.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
a) Rechenausdruck: 99 – (44 + 33) Berechnung: 99 – (44 + 33) = 99 – 77 = **22** b) Rechenausdruck: 86 + (77 + 33) Berechnung: 86 + (77 + 33) = 86 + 110 = **196**
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]
Die Summe aus sechs und sechs ist zwölf.
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Die dreifache Summe aus 3x und 4 wird mathematisch wie folgt ausgedrückt: 3 * (3x + 4) Das bedeutet, du multiplizierst die Summe von 3x und 4 mit 3.