Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Um den Wert der Differenz zu bestimmen, betrachten wir die allgemeine Form einer Differenz: \( D = M - S \) wobei \( M \) der Minuende und \( S \) der Subtrahend ist. Wenn der Minuende um 7 vergrößert wird, wird er zu \( M + 7 \). Wenn der Subtrahend um 12 verkleinert wird, wird er zu \( S - 12 \). Die neue Differenz \( D' \) lautet dann: \( D' = (M + 7) - (S - 12) \) Das vereinfacht sich zu: \( D' = M + 7 - S + 12 \) Das ergibt: \( D' = (M - S) + 19 \) Das bedeutet, dass sich der Wert der Differenz um 19 erhöht, wenn der Minuende um 7 vergrößert und der Subtrahend um 12 verkleinert wird.
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]