Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Vektoren sind mathematische Objekte, die sowohl eine Größe (Betrag) als auch eine Richtung haben. Sie werden häufig in der Physik und Mathematik verwendet, um Größen wie Geschwindigkeit, Kraft oder Beschleunigung darzustellen. Vektoren werden oft als Pfeile dargestellt, wobei die Länge des Pfeils die Größe und die Richtung des Pfeils die Richtung des Vektors angibt. In der Regel werden Vektoren in einem Koordinatensystem durch ihre Komponenten beschrieben, zum Beispiel in zwei Dimensionen als \(\vec{v} = (v_x, v_y)\). Skalare hingegen sind Größen, die nur einen Betrag haben, aber keine Richtung. Beispiele für skalare Größen sind Temperatur, Masse oder Zeit. Skalare können einfach durch Zahlen dargestellt werden, ohne dass eine Richtung erforderlich ist. Der Hauptunterschied zwischen Vektoren und Skalaren liegt also in der Tatsache, dass Vektoren sowohl Größe als auch Richtung besitzen, während Skalare nur eine Größe haben.
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]