10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Das delische Problem, auch bekannt als die Delische Aufgabe oder das Problem der Verdopplung des Würfels, ist ein klassisches Problem der antiken griechischen Mathematik. Es besteht darin, ein Würfelvolumen zu verdoppeln, indem man nur mit einem Zirkel und einem Lineal konstruiert. Genauer gesagt, wenn ein Würfel ein Volumen \( V \) hat, soll ein neuer Würfel mit dem Volumen \( 2V \) konstruiert werden. Das Problem wurde nach der Insel Delos benannt, wo der Legende nach das Orakel von Delphi den Deliern riet, ihren Würfelaltar zu verdoppeln, um eine Pest zu beenden. Mathematisch bedeutet dies, die Kantenlänge eines Würfels so zu bestimmen, dass das Volumen des neuen Würfels doppelt so groß ist wie das des ursprünglichen Würfels. Dies führt zur Gleichung \( x^3 = 2a^3 \), wobei \( a \) die Kantenlänge des ursprünglichen Würfels ist und \( x \) die Kantenlänge des neuen Würfels sein soll. Es wurde bewiesen, dass dieses Problem mit den klassischen Werkzeugen der griechischen Mathematik (Zirkel und Lineal) nicht lösbar ist, da es auf die Konstruktion der kubischen Wurzel von 2 hinausläuft, was nicht durch eine endliche Anzahl von Schritten mit diesen Werkzeugen erreicht werden kann.
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Eine spannende Idee für das Thema „Einführung in Funktionen“ ist, das Konzept anhand einer Alltagssituation zu erklären, zum Beispiel mit einem „Getränkeautomaten... [mehr]