Hat Wantzel bewiesen, ob eine Winkeldrittelung mit Zirkel und Lineal möglich ist oder hat er zur Darstellung der Winkeldrittelgröße als Zahl beigetragen?

Antwort

Pierre-Laurent Wantzel hat 1837 einen bedeutenden mathematischen Beweis erbracht, der sich direkt auf das Problem der Winkeldrittelung mit Zirkel und Lineal bezieht. Er zeigte, dass es im Allgemeinen **unmöglich ist, einen beliebigen Winkel mit Zirkel und Lineal exakt zu dritteln**. Konkret bewies Wantzel, dass die Winkeldrittelung auf die Lösung einer kubischen Gleichung zurückgeführt werden kann, die im Allgemeinen nicht mit Zirkel und Lineal lösbar ist. Das liegt daran, dass mit diesen Werkzeugen nur solche Zahlen konstruiert werden können, die durch eine endliche Folge von Quadratwurzeln aus rationalen Zahlen gewonnen werden können (also sogenannte "konstruktible Zahlen"). Die Lösung der Gleichung, die bei der Winkeldrittelung entsteht, ist aber im Allgemeinen nicht konstruktibel. Zusammengefasst: - Wantzel bewies **die Unmöglichkeit der allgemeinen Winkeldrittelung mit Zirkel und Lineal**. - Er zeigte, dass die Zahl, die der Drittelung eines beliebigen Winkels entspricht, im Allgemeinen **nicht konstruktibel** ist. Mehr dazu findest du z.B. auf [Wikipedia: Pierre Wantzel](https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Laurent_Wantzel) und [Wikipedia: Winkeldrittelung](https://de.wikipedia.org/wiki/Winkeldrittelung).

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es eine endliche Winkeldrittel-Konstruktion mit kubischer Parabel und wo wurde sie veröffentlicht?

Ja, es gibt eine endliche Konstruktion zur Winkeldrittelung mit Hilfe einer kubischen Parabel. Während die klassische Winkeldrittelung mit Zirkel und Lineal unmöglich ist, kann sie mit besti... [mehr]

Warum ist ein exaktes Winkeldritteln mit Hilfe der Parabel y = x^2 für beliebige Winkel möglich, obwohl es als unmöglich bewiesen ist?

Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]