Die 6 CDs können auf **720 verschiedene Arten** im Regal angeordnet werden. Das ergibt sich aus der Anzahl der Permutationen von 6 verschiedenen Objekten, also \( 6! \) (6 Fakultät): \( 6!... [mehr]
In der Kombinatorik bezieht sich der Unterschied zwischen "Wiederholung" und "Zurücklegen" auf die Art und Weise, wie Elemente ausgewählt werden. 1. **Wiederholung**: Hierbei dürfen die gleichen Elemente mehrmals ausgewählt werden. Zum Beispiel, wenn du aus einer Menge von 3 verschiedenen Farben (Rot, Blau, Grün) 2 Farben auswählst und Wiederholungen erlaubt sind, könnten die möglichen Kombinationen Rot-Rot, Rot-Blau, Rot-Grün, Blau-Rot, Blau-Blau, Blau-Grün, Grün-Rot, Grün-Blau und Grün-Grün sein. 2. **Zurücklegen**: Dies bedeutet, dass nach der Auswahl eines Elements dieses Element wieder "zurückgelegt" wird, sodass es bei der nächsten Auswahl erneut gewählt werden kann. Der Begriff wird oft synonym mit Wiederholung verwendet, da beide Konzepte die Möglichkeit beinhalten, dass ein Element mehrmals ausgewählt werden kann. Der Hauptunterschied liegt oft in der Formulierung und dem Kontext, in dem die Begriffe verwendet werden. In vielen Fällen werden die Begriffe jedoch austauschbar verwendet, da sie ähnliche Konzepte beschreiben. Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die 6 CDs können auf **720 verschiedene Arten** im Regal angeordnet werden. Das ergibt sich aus der Anzahl der Permutationen von 6 verschiedenen Objekten, also \( 6! \) (6 Fakultät): \( 6!... [mehr]
Die Produkteschreibweise für \((n-k)!\) lautet: \[ (n-k)! = \prod_{i=1}^{n-k} i \] Das bedeutet: Multipliziere alle natürlichen Zahlen von 1 bis \(n-k\) miteinander.
Die Schreibweise **bin(n, k)** steht meist für den **Binomialkoeffizienten** und wird auch als „n über k“ gelesen. Er gibt an, auf wie viele Arten man aus einer Menge von **n** v... [mehr]
Die beiden Ausdrücke 1. \(\frac{n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdots (n-k+1)}{k!}\) 2. \(\frac{n!}{k! \cdot (n-k)!}\) sind tatsächlich **gleichwertig**. Der zweite Ausdruck ist die bekannte Fo... [mehr]
Der Ausdruck \( n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot \ldots \cdot (n-k+1) \) ist das sogenannte **absteigende Produkt** von \( n \) mit \( k \) Faktoren. Es wird auch als **Fakultätsbruch** oder **fal... [mehr]
Der Ausdruck \( n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot \ldots \cdot (n-k+1) \) ist das Produkt der \( k \) aufeinanderfolgenden Zahlen von \( n \) abwärts. Das ist genau die Anzahl der Möglichkeite... [mehr]