Was ist der Unterschied zwischen einer Raute und einem Parallelogramm? Nenne die Flächeninhaltsformel für die Raute.

Antwort

Eine Raute ist tatsächlich ein spezielles Parallelogramm, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind. Der Hauptunterschied zwischen einer Raute und einem allgemeinen Parallelogramm liegt in den Eigenschaften der Seitenlängen und der Winkel. Während in einem Parallelogramm nur die gegenüberliegenden Seiten gleich lang und die gegenüberliegenden Winkel gleich sind, sind in einer Raute alle Seiten gleich lang und die Diagonalen stehen senkrecht aufeinander und halbieren sich. Die Flächeninhaltsformel für eine Raute lautet: \[ A = \frac{d_1 \cdot d_2}{2} \] Dabei sind \( d_1 \) und \( d_2 \) die Längen der beiden Diagonalen der Raute. Alternativ kann der Flächeninhalt auch mit der Seitenlänge \( a \) und dem Sinus eines der Innenwinkel \( \alpha \) berechnet werden: \[ A = a^2 \cdot \sin(\alpha) \]

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Rechteck berechnen

Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]