Das Wort „stochastisch“ bezieht sich auf Zufall oder Wahrscheinlichkeiten. In der Mathematik und Statistik beschreibt „stochastisch“ Prozesse, Modelle oder Methoden, bei denen... [mehr]
Der Unterschied zwischen bedingter und unbedingter Wahrscheinlichkeit liegt in der Berücksichtigung von Informationen über andere Ereignisse. - **Unbedingte Wahrscheinlichkeit** (auch absolute Wahrscheinlichkeit genannt) beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ohne Berücksichtigung anderer Ereignisse. Sie wird einfach als das Verhältnis der der günstigen Ergebnisse zur Gesamtanzahl der möglichen Ergebnisse definiert. Zum Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit, eine 6 beim Würfeln zu erhalten, beträgt 1/6. - **Bedingte Wahrscheinlichkeit** hingegen beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses unter der Bedingung, dass ein anderes Ereignis bereits eingetreten ist. Sie wird oft mit P(A|B) notiert, was die Wahrscheinlichkeit von A angibt, gegeben dass B eingetreten ist. Zum Beispiel: Wenn du weißt, dass eine gezogene Karte ein Herz ist, dann ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass es die Herz-Dame ist, 1/13. Zusammengefasst: Unbedingte Wahrscheinlichkeit betrachtet ein Ereignis isoliert, während bedingte Wahrscheinlichkeit die Abhängigkeit zwischen Ereignissen berücksichtigt.
Das Wort „stochastisch“ bezieht sich auf Zufall oder Wahrscheinlichkeiten. In der Mathematik und Statistik beschreibt „stochastisch“ Prozesse, Modelle oder Methoden, bei denen... [mehr]
Wahrscheinlichkeiten, relative Häufigkeiten und absolute Häufigkeiten sind drei verschiedene Begriffe aus der Statistik, die oft miteinander verwechselt werden. Hier die Unterschiede: **1.... [mehr]
Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass man beim Würfeln nur verschiedene Augenzahlen erhält, muss zunächst klar sein, **wie viele Würfel** geworfen werden. Da das in deiner F... [mehr]