Beispiel für eine Textaufgabe bei Gleichungen?

Antwort

Eine typische Textaufgabe, die mit Gleichungen gelöst werden kann, könnte folgendermaßen aussehen: **Aufgabe:** Anna hat das doppelte Alter von Ben. In 5 Jahren wird Anna 30 Jahre alt sein. Wie alt sind Anna und Ben jetzt? **Lösungsschritte:** 1. **Variablen definieren:** - Lass Annas aktuelles Alter \( A \) sein. - Lass Bens aktuelles Alter \( B \) sein. 2. **Gleichungen aufstellen:** - Aus der Aufgabenstellung wissen wir, dass Anna das doppelte Alter von Ben hat: \( A = 2B \). - In 5 Jahren wird Anna 30 Jahre alt sein: \( A + 5 = 30 \). 3. **Gleichung lösen:** - Zuerst die zweite Gleichung umstellen: \( A = 30 - 5 \) → \( A = 25 \). - Jetzt die erste Gleichung verwenden: \( 25 = 2B \) → \( B = \frac{25}{2} \) → \( B = 12.5 \). 4. **Ergebnisse interpretieren:** - Anna ist 25 Jahre alt und Ben ist 12,5 Jahre alt. Diese Art von Aufgaben erfordert das Aufstellen und Lösen von Gleichungen, um die gesuchten Werte zu finden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie löse ich das LGS y = 9x - 49 mit dem Gleichsetzungsverfahren?

Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]

Wie lässt sich die relative Häufigkeit einfach anhand eines Beispiels erklären?

Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]

Was ist relative Häufigkeit? Bitte mit Beispiel beschreiben.

Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]

Was ist ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung?

Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]