Drei plus vier ergibt sieben.
Die Teilbarkeit von 7! (7 Fakultät) bezieht sich auf die Frage, durch welche Zahlen 7! ohne Rest teilbar ist. Zunächst einmal wird 7! wie folgt berechnet: 7! = 7 × 6 × 5 × 4 × 3 × 2 × 1 = 5040Um die Teilbarkeit zu untersuchen, kann man die Primfaktorzerlegung von 5040 betrachten. Die Primfaktorzerlegung von 7! ist: 5040 = 2^4 × 3^2 × 5^1 × 7^1. Das bedeutet, dass 7! durch alle Zahlen teilbar ist, die sich aus diesen Primfaktoren zusammensetzen. Insbesondere ist 7! durch alle Zahlen teilbar, die kleiner oder gleich 7 sind, da 7! alle Produkte dieser Zahlen enthält. Zusammengefasst ist 7! durch alle positiven ganzen Zahlen, die die Faktoren 2, 3, 5 und 7 in den entsprechenden Potenzen enthalten, teilbar.
Drei plus vier ergibt sieben.
Hier sind die Zerlegungen der Zahlen in Tausender, Hunderter, Zehner und Einer: a) 5816 = 5000 + 800 + 10 + 6 1495 = 1000 + 400 + 90 + 5 7238 = 7000 + 200 + 30 + 8 4187 = 4000 + 100 + 80 + 7... [mehr]
Der Überschlag von 74456 bezieht sich auf die Schätzung oder Rundung der Zahl. Wenn du den Überschlag auf die nächste Zehnerstelle machen möchtest, wäre das 74460. Wenn d... [mehr]
-75 : -5 ergibt 15.
Die Relation \( xRy \) definiert eine Äquivalenzrelation, bei der \( x \) und \( y \) in Relation zueinander, wenn die Differenz \( (x - y) \) durch 8 teilbar ist. Das bedeutet, dass \( x \) und... [mehr]
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]