Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]
Um den Subtrahenden zu bestimmen, wenn er um 43 kleiner als die Differenz ist und der Minuend 483 beträgt, kannst du die folgende Gleichung aufstellen: Sei \( D \) die Differenz und \( S \) der Subtrahende. Nach der Aufgabenstellung gilt: \[ S = D - 43 \] Da der Minuend 483 beträgt, gilt auch: \[ D = 483 - S \] Jetzt kannst du die beiden Gleichungen kombinieren: 1. \( S = D - 43 \) 2. \( D = 483 - S \) Setze die zweite Gleichung in die erste ein: \[ S = (483 - S) - 43 \] Das vereinfacht sich zu: \[ S = 483 - S - 43 \] \[ S + S = 483 - 43 \] \[ 2S = 440 \] \[ S = 220 \] Der Subtrahende beträgt also 220.
Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]