Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Um die Scheitelpunktform der Funktion \( f(x) = -x^2 + 6x + 8 \) zu finden, kannst du die quadratische Ergänzung verwenden. 1. Zuerst die Funktion umformen: \[ f(x) = - (x^2 - 6x) + 8 \] 2. Jetzt die quadratische Ergänzung durchführen. Dazu nimmst du den Koeffizienten von \( x \) (hier -6), halbierst ihn (gibt -3) und quadrierst ihn (gibt 9): \[ f(x) = - (x^2 - 6x + 9 - 9) + 8 \] \[ = - ((x - 3)^2 - 9) + 8 ] \[ = - (x - 3)^2 + 9 + 8 \] \[ = - (x - 3)^2 + 17 \] Die Scheitelpunktform der Funktion ist also: \[ f(x) = - (x - 3)^2 + 17 \] Der Scheitelpunkt der Parabel liegt bei \( (3, 17) \).
Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]