Die Krümmung beschreibt, wie stark sich eine Kurve an einem bestimmten Punkt von einer Geraden unterscheidet, also wie „gekrümmt“ oder „gebogen“ sie dort ist. Mathema... [mehr]
Um die Gleichung der Parabel zu bestimmen, die durch den Scheitelpunkt S(1|2) und den Punkt P(0|0) verläuft, kannst du die Scheitelpunktform der Parabel verwenden. Die allgemeine Form lautet: \[ y = a(x - h)^2 + k \] wobei (h, k) der Scheitelpunkt ist. In diesem Fall ist der Scheitelpunkt S(1|2), also h = 1 und k = 2. Die Gleichung wird somit: \[ y = a(x - 1)^2 + 2 \] Jetzt setzt du den Punkt P(0|0) in die Gleichung ein, um den Wert von a zu finden: \[ 0 = a(0 - 1)^2 + 2 \] Das vereinfacht sich zu: \[ 0 = a(1) + 2 \] \[ 0 = a + 2 \] \[ a = -2 \] Damit lautet die Gleichung der Parabel: \[ y = -2(x - 1)^2 + 2 \] Diese Parabel hat ihren Scheitelpunkt bei S(1|2) und verläuft durch den Punkt P(0|0).
Die Krümmung beschreibt, wie stark sich eine Kurve an einem bestimmten Punkt von einer Geraden unterscheidet, also wie „gekrümmt“ oder „gebogen“ sie dort ist. Mathema... [mehr]
Um den Abstand eines Punktes zum Ursprung im Koordinatensystem zu bestimmen, verwendet man den Satz des Pythagoras. Für einen Punkt \( P(x, y) \) in der Ebene (2D) berechnet sich der Abstand \( d... [mehr]
Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]