Die binomischen Formeln sind wichtige algebraische Identitäten, die das Quadrat und das Produkt von zwei Binomen beschreiben. Es gibt drei grundlegende binomische Formeln: 1. **Erste binomische... [mehr]
Die Beziehung \( k = 3f - 6 \) für ein Polyeder bezieht sich auf die Anzahl der Kanten (\( k \)) und die Anzahl der Flächen (\( f \)) eines Polyeders. Diese Formel gilt speziell für konvexe Polyeder und kann aus der Eulerschen Polyederformel und der Tatsache, dass jede Kante zwei Flächen teilt, abgeleitet werden. Die Eulersche Polyederformel lautet: \[ v - k + f = 2 \] wobei \( v \) die Anzahl der Ecken, \( k \) die Anzahl der Kanten und \( f \) die Anzahl der Flächen ist. Für ein konvexes Polyeder gilt außerdem, dass jede Kante zwei Flächen teilt und jede Fläche im Durchschnitt drei Kanten hat (dies ist eine Annahme, die für viele konvexe Polyeder zutrifft, insbesondere für solche, die nur Dreiecksflächen haben). Daraus folgt: \[ 2k = 3f \] weil jede Kante zu zwei Flächen gehört und jede Fläche im Durchschnitt drei Kanten hat. Diese Gleichung kann umgestellt werden zu: \[ k = \frac{3f}{2} \] Wenn man diese Beziehung in die Eulersche Formel einsetzt, erhält man: \[ v - \frac{3f}{2} + f = 2 \] Um diese Gleichung zu lösen, multipliziert man alle Terme mit 2, um die Brüche zu eliminieren: \[ 2v - 3f + 2f = 4 \] \[ 2v - f = 4 \] \[ f = 2v - 4 \] Nun kann man diese Beziehung in die ursprüngliche Gleichung \( k = \frac{3f}{2} \) einsetzen: \[ k = \frac{3(2v - 4)}{2} \] \[ k = 3v - 6 \] Da \( v \) und \( f \) in einer festen Beziehung zueinander stehen, kann man die Anzahl der Kanten \( k \) auch direkt in Bezug auf die Anzahl der Flächen \( f \) ausdrücken: \[ k = 3f - 6 \] Diese Beziehung zeigt, dass die Anzahl der Kanten eines konvexen Polyeders in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Flächen steht.
Die binomischen Formeln sind wichtige algebraische Identitäten, die das Quadrat und das Produkt von zwei Binomen beschreiben. Es gibt drei grundlegende binomische Formeln: 1. **Erste binomische... [mehr]
Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Der Ausdruck \((9a + 15b)^2\) kann mit der binomischen Formel \((x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2\) erweitert werden. Hier ist \(x = 9a\) und \(y = 15b\). Die Berechnung erfolgt wie folgt: \[ (9a + 15b... [mehr]
Um den Ausdruck \((7a - 1)^2\) zu quadrieren, kannst du die Formel für das Quadrat eines Binoms verwenden: \((x - y)^2 = x^2 - 2xy + y^2\). Hier ist \(x = 7a\) und \(y = 1\). Also: \[ (7a - 1... [mehr]
Die Formel für das Quadrat eines Binoms lautet \((a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2\). Für \((A + 5)^2\) ergibt sich: \[ (A + 5)^2 = A^2 + 2 \cdot A \cdot 5 + 5^2 \] Das vereinfacht sich zu: \... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und seinen Wurzeln. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wurzeln \( x_1 \... [mehr]
Um die Klammern aufzulösen, kannst du die Formel für die Differenz der Quadrate verwenden: \[ (a + b)(a - b) = a^2 - b^2 \] In deinem Fall ist \(a = q\) und \(b = 19\). Das ergibt: \[... [mehr]
Der Ausdruck \(x^2 - 9y^2\) kann als Differenz von Quadraten betrachtet werden. Die binomische Formel für die Differenz von Quadraten lautet: \[ a^2 - b^2 = (a - b)(a + b) \] In deinem Fall ist... [mehr]
Die zweite binomische Formel lautet: \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\). Für den Ausdruck \((x - 5y)^2\) setzen wir \(a = x\) und \(b = 5y\) ein: \[ (x - 5y)^2 = x^2 - 2 \cdot x \cdot 5y + (5y)^2... [mehr]
Um die Formel \( V = \frac{1}{3} a^2 \cdot h \) nach \( h \) umzustellen, folge diesen Schritten: 1. Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit 3, um den Bruch zu eliminieren: \[ 3V = a^2 \cd... [mehr]