Erläutere die Konstanz der Differenz beim gleichsinnigen Verändern der Operanden.

Antwort

Die Konstanz der Differenz beim gleichsinnigen Verändern der Operanden (Minuend und Subtrahend) bezieht sich auf die mathematische Eigenschaft, dass die Differenz zwischen zwei Zahlen konstant bleibt, wenn beide Zahlen um den gleichen Betrag erhöht oder verringert werden. Auf ikonischer Ebene kann dies durch eine einfache visuelle Darstellung verdeutlicht werden. Stell dir zwei Balken vor, die die Werte des Minuenden (A) und des Subtrahenden (B) repräsentieren. Die Differenz (A - B) wird durch den Abstand zwischen den Enden der beiden Balken dargestellt. Wenn du nun beide Balken um den gleichen Betrag, sagen wir um 3 Einheiten, nach rechts verschiebst (also A wird zu A+3 und B zu B+3), bleibt der Abstand zwischen den Enden der Balken gleich. Das bedeutet, dass die Differenz (A - B) unverändert bleibt, auch wenn sich die absoluten Werte von A und B ändern. Diese Eigenschaft ist fundamental in der Mathematik und zeigt, dass die relative Beziehung zwischen den Zahlen unabhängig von ihrem absoluten Wert bleibt, solange die Veränderung gleich ist. Dies ist besonders wichtig in der Algebra und in der Analyse von Funktionen, da es die Stabilität von Gleichungen und deren Lösungen unter Transformationen verdeutlicht.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist x² minus y²?

Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]

Wie berechnet man die Summe aus 17 und der Differenz von 319 und 228?

Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.

Wie berechnet man: Von der Differenz 128 minus 99 die Differenz 96 minus 77 subtrahieren?

Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.

Addiere die Differenz von 88 und 65 zur Summe von 25 und 96.

Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.

Subtrahiere von der Summe von 26 und 57 die Differenz von 87 und 73. Wie lautet der Rechenausdruck und das Ergebnis?

Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.

Kann man mit der Summe oder Differenz von Primzahlen alle Zahlen von 0 bis 255 darstellen? Wenn ja, mit welchen Primzahlen?

Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]