Die Zahl 5 in dualer (binärer) Schreibweise ist: **101** Die Zahl 7 in dualer (binärer) Schreibweise ist: **111**
Um die gesuchte Zahl zu finden, die in den Zwischenraum kommt, wenn der kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) 12 und das Produkt 60 ist, können wir die Beziehung zwischen kgV und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) nutzen. Die Formel lautet: \[ \text{kgV}(a, b) \times \text{ggT}(a, b) = a \times b \] Hier ist \( \text{kgV} = 12 \) und \( a \times b = 60 \). Wir setzen die Werte in die Formel ein: \[ 12 \times \text{ggT}(a, b) = 60 \] Um den ggT zu finden, teilen wir beide Seiten durch 12: \[ \text{ggT}(a, b) = \frac{60}{12} = 5 \] Jetzt wissen wir, dass das Produkt der beiden Zahlen \( a \) und \( b \) 60 ist und ihr ggT 5. Wir können die beiden Zahlen als \( a = 5m \) und \( b = 5n \) darstellen, wobei \( m \) und \( n \) teilerfremd sind (d.h. \( \text{ggT}(m, n) = 1 \)). Das Produkt wird dann: \[ (5m) \times (5n) = 25mn = 60 \] Daraus folgt: \[ mn = \frac{60}{25} = 2.4 \] Da \( m \) und \( n \) ganze Zahlen sein müssen, ist es sinnvoll, die möglichen Werte für \( a \) und \( b \) zu betrachten, die die Bedingungen erfüllen. Die möglichen Paare, die ein Produkt von 60 haben und deren ggT 5 ist, sind: - \( (5, 12) \) - \( (15, 4) \) Das kgV von \( 5 \) und \( 12 \) ist \( 60 \), und das kgV von \( 15 \) und \( 4 \) ist \( 12 \). Die gesuchte Zahl, die in den Zwischenraum kommt, ist also \( 5 \) oder \( 15 \).
Die Zahl 5 in dualer (binärer) Schreibweise ist: **101** Die Zahl 7 in dualer (binärer) Schreibweise ist: **111**
Die Zahl 20 kann als Bruch geschrieben werden, indem du sie als Zähler und 1 als Nenner verwendest: \[ 20 = \frac{20}{1} \] Das ist die Darstellung von 20 als Bruch.
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
A) 4 mal 70 ergibt 280. Das Produkt heißt 280. B) 90 mal 3 ergibt 270. Das Produkt ist 270. C) Das Produkt ist 420, der erste Faktor ist 6. Der zweite Faktor ist 420 geteilt durch 6 also 70.
Gegeben ist das Produkt 420 und der erste Faktor 6. Gesucht ist der zweite Faktor. Rechnung: \( 6 \times ? = 420 \) Um den zweiten Faktor zu berechnen, teilst du das Produkt durch den ersten Faktor:... [mehr]
Bezeichnen wir die dreistellige Zahl als \( abc \), wobei \( a, b, c \) die Ziffern sind (und \( a \neq 0 \)). Die Zahl selbst ist dann: \( 100a + 10b + c \) Die Quersumme ist: \( a + b + c = 1... [mehr]
Gegeben ist der Term: \[ n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdots (n-k+1) \] Du möchtest zeigen, wie man diesen Term als \(\frac{n!}{(n-k)!}\) schreiben kann. Hier sind die Schritte: --- **1. Schreib... [mehr]
Der Ausdruck \( n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot \ldots \cdot (n-k+1) \) ist das Produkt der \( k \) aufeinanderfolgenden Zahlen von \( n \) abwärts. Das ist genau die Anzahl der Möglichkeite... [mehr]