Warum ist die iterierte Quersumme des Ergebnisses durch 9 teilbar, wenn ich von einer dreistelligen Zahl AB0 mit a>=1 a und B subtrahiere?

Antwort

Um zu verstehen, warum die iterierte Quersumme des Ergebnisses immer durch 9 teilbar ist, betrachten wir die dreistellige Zahl \( AB0 \), wobei \( A \) und \( B \) Ziffern sind und \( A \geq 1 \). Diese Zahl kann mathematisch als \( 100A + 10B + 0 \) dargestellt werden. Wenn du \( A \) und \( B \) von dieser Zahl subtrahierst, erhältst du: \[ AB0 - A - B = (100A + 10B) - A - B = 99A + 9B \] Nun können wir \( 99A + 9B \) umformen: \[ 99A + 9B = 9(11A + B) \] Da \( 9(11A + B) \) offensichtlich durch 9 teilbar ist, ist auch das Ergebnis \( 99A + 9B \) durch 9 teilbar. Die iterierte Quersumme eines Ergebnisses ist die Summe der Ziffern, die wiederholt summiert wird, bis eine einstellige Zahl erreicht wird. Da die Quersumme einer Zahl die gleiche Restklasse modulo 9 hat wie die Zahl selbst, ist die iterierte Quersumme von \( 99A + 9B \) ebenfalls durch 9 teilbar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die iterierte Quersumme des Ergebnisses immer durch 9 teilbar ist, weil das Ergebnis \( 99A + 9B \) selbst durch 9 teilbar ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche dreistellige Zahl hat die Quersumme 12 und ergibt nach Ziffernumkehr eine um 594 größere Zahl?

Bezeichnen wir die dreistellige Zahl als \( abc \), wobei \( a, b, c \) die Ziffern sind (und \( a \neq 0 \)). Die Zahl selbst ist dann: \( 100a + 10b + c \) Die Quersumme ist: \( a + b + c = 1... [mehr]

Wie stellt man 20 als Bruch dar?

Die Zahl 20 kann als Bruch geschrieben werden, indem du sie als Zähler und 1 als Nenner verwendest: \[ 20 = \frac{20}{1} \] Das ist die Darstellung von 20 als Bruch.

Wie kann man die Zahl 3 ersetzen?

Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Was ist 0,5 als Bruch?

0,5 als Bruch kann als 1/2 dargestellt werden.

Was ist das Ergebnis von 2/3 + 2/3 als gemischte Zahl?

Die Summe von \( \frac{2}{3} + \frac{2}{3} \) ergibt \( \frac{4}{3} \). Als gemischte Zahl ausgedrückt ist das \( 1 \frac{1}{3} \).

3 ⋅ (– 1,6) = ?

3 ⋅ (–1,6) = –4,8.

xRy: Wenn (x−y) durch 8 teilbar ist, was sind die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse?

Die Relation \( xRy \) definiert eine Äquivalenzrelation, bei der \( x \) und \( y \) in Relation zueinander, wenn die Differenz \( (x - y) \) durch 8 teilbar ist. Das bedeutet, dass \( x \) und... [mehr]

Was sind die kleinsten Vertreter von xRy, wobei σ(x)−σ(y) durch 5 teilbar ist?

Um die kleinsten Vertreter der Relation \( xRy \) zu finden, bei der \( \sigma(x) - \sigma(y) \) durch 5 teilbar ist, betrachten wir die Werte von \( \sigma(n) \) für die ersten natürlichen... [mehr]