Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist in endlich vielen Schritten tatsächlich unmöglich, wie durch die Galoistheorie bewiesen wurde. Die Frage, ob ein exakter unendlicher Grenzprozess... [mehr]
Die Galois-Theorie erklärt das unmögliche Winkeldritteln durch die Untersuchung der Lösbarkeit von geometrischen Konstruktionen mit Zirkel und Lineal. Ein zentrales Ergebnis der Galois-Theorie ist, dass bestimmte Winkel nicht mit diesen Werkzeugen konstruiert werden können, wenn die entsprechenden algebraischen Gleichungen nicht lösbar sind. Das Winkeldritteln führt auf die Lösung der Gleichung \( \cos(3\theta) = 0 \), was zu einer kubischen Gleichung führt. Diese Gleichung hat die Form \( 4x^3 - 3x - k = 0 \), wobei \( k \) eine Konstante ist, die den zu drittenden Winkel beschreibt. Die Galois-Gruppe dieser kubischen Gleichung ist nicht abelsch, was bedeutet, dass die Lösungen nicht durch Wurzeln aus rationalen Zahlen konstruiert werden können. Da die Galois-Gruppe nicht abelsch ist, ist es unmöglich, den Winkel mit Zirkel und Lineal zu konstruieren. Dies zeigt, dass das Winkeldritteln im Allgemeinen nicht möglich ist, was durch die Galois-Theorie formalisiert wird.
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist in endlich vielen Schritten tatsächlich unmöglich, wie durch die Galoistheorie bewiesen wurde. Die Frage, ob ein exakter unendlicher Grenzprozess... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Die Frage bezieht sich auf das klassische Problem der Winkeldrittelung mit Zirkel und Lineal und die Rolle von Gleichungen dritten Grades (Kubikgleichungen) dabei. **Hintergrund:** Das Winkeldrittelu... [mehr]