Die 6. Sophie-Germain-Primzahl ist 17. Eine Sophie-Germain-Primzahl ist eine Primzahl \( p \), bei der auch \( 2p + 1 \) eine Primzahl ist. Die ersten sechs Sophie-Germain-Primzahlen sind: 2, 3, 5, 1... [mehr]
Vektoren besitzen mehrere grundlegende Eigenschaften: 1. **Richtung und Betrag**: Ein Vektor ist durch seine Richtung und seinen Betrag (Länge) eindeutig bestimmt. 2. **Addition**: Zwei Vektoren können addiert werden. Das Ergebnis ist wieder ein Vektor (Parallelogrammgesetz). 3. **Skalare Multiplikation**: Ein Vektor kann mit einer Zahl (Skalar) multipliziert werden. Dabei ändert sich der Betrag, die Richtung bleibt (außer bei negativer Zahl, dann kehrt sich die Richtung um). 4. **Nullvektor**: Es gibt einen speziellen Vektor mit dem Betrag null, der sogenannte Nullvektor. Er hat keine Richtung. 5. **Gegenvector**: Zu jedem Vektor gibt es einen Gegenvektor, der die gleiche Länge, aber die entgegengesetzte Richtung hat. 6. **Komponenten**: In einem Koordinatensystem kann ein Vektor durch seine Komponenten (z. B. \( (x, y, z) \)) dargestellt werden. 7. **Verschiebung**: Vektoren sind ortsunabhängig, das heißt, sie können im Raum verschoben werden, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren. 8. **Lineare Unabhängigkeit**: Mehrere Vektoren sind linear unabhängig, wenn keiner von ihnen als Linearkombination der anderen dargestellt werden kann. Weitere Eigenschaften ergeben sich je nach Kontext, z. B. Skalarprodukt, Kreuzprodukt oder Normierung.
Die 6. Sophie-Germain-Primzahl ist 17. Eine Sophie-Germain-Primzahl ist eine Primzahl \( p \), bei der auch \( 2p + 1 \) eine Primzahl ist. Die ersten sechs Sophie-Germain-Primzahlen sind: 2, 3, 5, 1... [mehr]
Die eulersche Konstante, meist mit dem Buchstaben γ (Gamma) bezeichnet, ist eine mathematische Konstante, die in der Analysis und Zahlentheorie eine wichtige Rolle spielt. Ihr Wert beträgt... [mehr]
3 plus 3 ergibt 6.
62,34 Prozent von 3175,87 sind 1.979,74. Berechnung: 3175,87 × 0,6234 = 1.979,74
Die Wurzelrechnung beschäftigt sich mit dem Ziehen von Wurzeln, meist der Quadratwurzel. Das Wurzelziehen ist die Umkehrung des Potenzierens. Beispiel: Die Quadratwurzel von 9 ist 3, weil 3&s... [mehr]
Ein Divisor ist eine Zahl, durch die eine andere Zahl ohne Rest geteilt werden kann. Zum Beispiel ist 3 ein Divisor von 12, weil 12 geteilt durch 3 gleich 4 ist und kein Rest bleibt. In der Mathematik... [mehr]
Die Laplace-Transformation wird in vielen technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen: 1. **Elektrotechnik:** Analyse und Berechnun... [mehr]
Das Ergebnis der Addition 111111111111111111111 + 21345635678854346888654 ist: 21.346.747.89945457999765 In Ziffern geschrieben: 21 346 747 899 454 579 997 65
In der Mathematik spricht man in der Regel nicht von der „Definition einer Formel“, sondern unterscheidet zwischen den Begriffen „Formel“ und „Definition“: - **For... [mehr]
Die Ableitung der Funktion \( f(x) = e^{a \cdot x} \) nach \( x \) ist: \[ f'(x) = a \cdot e^{a \cdot x} \] Dabei ist \( a \) eine Konstante.