4 + 3 = 7
Der Definitionsbereich einer Funktion gibt an, für welche Werte derablen die Funktion definiert ist. Bei den gegebenen Brüchen müssen wir die Werte finden, die den Nenner null machen, da diese Werte nicht erlaubt sind. 1. Für den ersten Bruch \(\frac{x-5}{x+3}\): - Der Nenner ist \(x + 3\). Setzen wir diesen gleich null: \[ x + 3 = 0 \implies x = -3 \] - Daher ist \(x = -3\) nicht im Definitionsbereich. 2. Für den zweiten Bruch \(\frac{1}{x-2}\): - Der Nenner ist \(x - 2\). Setzen wir diesen gleich null: \[ x - 2 = 0 \implies x = 2 \] - Daher ist \(x = 2\) ebenfalls nicht im Definitionsbereich. Zusammengefasst ist der Definitionsbereich der Funktion, die aus diesen Brüchen besteht, alle reellen Zahlen außer \(x = -3\) und \(x = 2\). In Intervallnotation wird der Definitionsbereich wie folgt angegeben: \[ D = \mathbb{R} \setminus \{-3, 2\} \]
4 + 3 = 7
Überschlagsrechnungen sind eine nützliche Methode, um schnell eine ungefähre Vorstellung von einem Ergebnis zu bekommen, ohne genaue Berechnungen durchführen zu müssen. Hier s... [mehr]
Um die Brüche 5/18 und 1/18 zu addieren, addierst du die Zähler und behältst den Nenner bei: 5/18 + 1/18 = (5 + 1) / 18 = 6/18. kannst du den Bruch 6/18 kürzen. Der grö&szl... [mehr]
Die Gleichung \(3x \cdot x\) kann vereinfacht werden zu \(3x^2\).
Der Überschlag von 13489 bezieht sich in der Regel auf eine grobe Schätzung oder Rundung der Zahl. Wenn du 13489 auf die nächste Tausend runden möchtest, wäre der Übersch... [mehr]
Um den Preis für 34 Ordner zu berechnen, kannst du zuerst den Preis für einen Ordner ermitteln und dann mit der Anzahl der gewünschten Ordner multiplizieren. 1. Preis pro Ordner:... [mehr]