Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Um die Aussage \( A \cup B = A \cup (B \setminus A) \) zu beweisen, zeigen wir, dass beide Seiten der Gleichung gleich sind, indem wir die Mengenoperationen und die Definitionen der Vereinigungs- und Differenzmengen verwenden. 1. **Definitionen**: - Die Vereinigung \( A \cup B \) ist die Menge aller Elemente, die in \( A \), in \( B \) oder in beiden enthalten sind. - Die Differenz \( B \setminus A \) ist die Menge aller Elemente, die in \( B \) sind, aber nicht in \( A \). 2. **Beweis**: Um zu zeigen, dass \( A \cup B = A \cup (B \setminus A) \), müssen wir zeigen, dass jedes Element in \( A \cup B \) auch in \( A \cup (B \setminus A) \) ist und umgekehrt. - **Teil 1: \( A \cup B \subseteq A \cup (B \setminus A) \)**: - Sei \( x \in A \cup B \). Dann gilt: - Entweder \( x \in A \) oder \( x \in B \). - Wenn \( x \in A \), dann ist \( x \in A \cup (B \setminus A) \). - Wenn \( x \in B \), dann gibt es zwei Möglichkeiten: - Wenn \( x \in A \), dann ist \( x \in A \cup (B \setminus A) \). - Wenn \( x \notin A \), dann ist \( x \in B \setminus A \) und somit \( x \in A \cup (B \setminus A) \). - In beiden Fällen ist \( x \in A \cup (B \setminus A) \). Daher gilt \( A \cup B \subseteq A \cup (B \setminus A) \). - **Teil 2: \( A \cup (B \setminus A) \subseteq A \cup B \)**: - Sei \( x \in A \cup (B \setminus A) \). Dann gilt: - Entweder \( x \in A \) oder \( x \in (B \setminus A) \). - Wenn \( x \in A \), dann ist \( x \in A \cup B \). - Wenn \( x \in (B \setminus A) \), dann ist \( x \in B \) und somit auch \( x \in A \cup B \). - In beiden Fällen ist \( x \in A \cup B \). Daher gilt \( A \cup (B \setminus A) \subseteq A \cup B \). 3. **Schlussfolgerung**: Da wir gezeigt haben, dass \( A \cup B \subseteq A \cup (B \setminus A) \) und \( A \cup (B \setminus A) \subseteq A \cup B \), folgt, dass \( A \cup B = A \cup (B \setminus A) \). Damit ist die Aussage bewiesen.
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]