Um 19 Prozent zu 2187 zu addieren, berechnest du zunächst 19 % von 2187: 2187 × 0,19 = 415,53 Dann addierst du diesen Wert zu 2187: 2187 + 415,53 = 2602,53 Das Ergebnis ist **2602,53**.
Die Berechnung der Grundfläche hängt von der Form des Objekts ab. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Formen: 1. **Rechteck oder Quadrat**: - Formel: \( \text{Grundfläche} = \text{Länge} \times \text{Breite} \) - Beispiel: Ein Rechteck mit einer Länge von 5 Metern und einer Breite von 3 Metern hat eine Grundfläche von \( 5 \, \text{m} \times 3 \, \text{m} = 15 \, \text{m}^2 \). 2. **Dreieck**: - Formel: \( \text{Grundfläche} = \frac{1}{2} \times \text{Grundlinie} \times \text{Höhe} \) - Beispiel: Ein Dreieck mit einer Grundlinie von 4 Metern und einer Höhe von 3 Metern hat eine Grundfläche von \( \frac{1}{2} \times 4 \, \text{m} \times 3 \, \text{m} = 6 \, \text{m}^2 \). 3. **Kreis**: - Formel: \( \text{Grundfläche} = \pi \times \text{Radius}^2 \) - Beispiel: Ein Kreis mit einem Radius von 2 Metern hat eine Grundfläche von \( \pi \times (2 \, \text{m})^2 = 4\pi \, \text{m}^2 \approx 12,57 \, \text{m}^2 \). 4. **Trapez**: - Formel: \( \text{Grundfläche} = \frac{1}{2} \times (\text{Grundlinie}_1 + \text{Grundlinie}_2) \times \text{Höhe} \) - Beispiel: Ein Trapez mit den Grundlinien 3 Meter und 5 Meter und einer Höhe von 4 Metern hat eine Grundfläche von \( \frac{1}{2} \times (3 \, \text{m} + 5 \, \text{m}) \times 4 \, \text{m} = 16 \, \text{m}^2 \). Die spezifische Formel hängt also von der Geometrie der Grundfläche ab.
Um 19 Prozent zu 2187 zu addieren, berechnest du zunächst 19 % von 2187: 2187 × 0,19 = 415,53 Dann addierst du diesen Wert zu 2187: 2187 + 415,53 = 2602,53 Das Ergebnis ist **2602,53**.
Um die zurückgelegte Strecke bei einer Geschwindigkeit von 208 km/h für 0,8 Sekunden zu berechnen, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwindig... [mehr]
Die binomischen Formeln sind wichtige algebraische Identitäten, die das Quadrat und das Produkt von zwei Binomen beschreiben. Es gibt drei grundlegende binomische Formeln: 1. **Erste binomische... [mehr]
Die 4. Wurzel aus \( \frac{1}{16} \) ist \( \frac{1}{2} \). Dies lässt sich so erklären: \[ \frac{1}{16} = \left( \frac{1}{2} \right)^4 \] Daher ist die 4. Wurzel von \( \frac{1}{16} \) g... [mehr]
Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Der Ausdruck \((9a + 15b)^2\) kann mit der binomischen Formel \((x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2\) erweitert werden. Hier ist \(x = 9a\) und \(y = 15b\). Die Berechnung erfolgt wie folgt: \[ (9a + 15b... [mehr]
Um den Ausdruck \((7a - 1)^2\) zu quadrieren, kannst du die Formel für das Quadrat eines Binoms verwenden: \((x - y)^2 = x^2 - 2xy + y^2\). Hier ist \(x = 7a\) und \(y = 1\). Also: \[ (7a - 1... [mehr]
Die Formel für das Quadrat eines Binoms lautet \((a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2\). Für \((A + 5)^2\) ergibt sich: \[ (A + 5)^2 = A^2 + 2 \cdot A \cdot 5 + 5^2 \] Das vereinfacht sich zu: \... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und seinen Wurzeln. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wurzeln \( x_1 \... [mehr]
Um die Klammern aufzulösen, kannst du die Formel für die Differenz der Quadrate verwenden: \[ (a + b)(a - b) = a^2 - b^2 \] In deinem Fall ist \(a = q\) und \(b = 19\). Das ergibt: \[... [mehr]