Um die zurückgelegte Strecke bei einer Geschwindigkeit von 208 km/h für 0,8 Sekunden zu berechnen, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwindig... [mehr]
Um die Terme so zu ändern, dass sie leichter berechnet werden können, schauen wir uns beide Terme an: 1. **Term 1: \( 50\% \times (n-2) \times 6 \)** Dies kann umgeschrieben werden als: \[ 0,5 \times (n-2) \times 6 = 3 \times (n-2) \] Jetzt führen wir die Berechnung für die angegebenen Werte von \( n \) durch: - Für \( n = -1 \): \[ 3 \times (-1 - 2) = 3 \times (-3) = -9 \] - Für \( n = 0 \): \[ 3 \times (0 - 2) = 3 \times (-2) = -6 \] - Für \( n = \frac{1}{2} \): \[ 3 \times \left(\frac{1}{2} - 2\right) = 3 \times \left(-\frac{3}{2}\right) = -\frac{9}{2} = -4,5 \] - Für \( n = 10 \): \[ 3 \times (10 - 2) = 3 \times 8 = 24 \] 2. **Term 2: \( 8 - 5,2n - 2^3 + \frac{1}{5} \)** Dies kann umgeschrieben werden als: \[ 8 - 5,2n - 8 + \frac{1}{5} = -5,2n + \frac{1}{5} \] Jetzt führen wir die Berechnung für die angegebenen Werte von \( n \) durch: - Für \( n = -1 \): \[ -5,2 \times (-1) + \frac{1}{5} = 5,2 + \frac{1}{5} = 5,2 + 0,2 = 5,4 \] - Für \( n = 0 \): \[ -5,2 \times 0 + \frac{1}{5} = 0 + \frac{1}{5} = \frac{1}{5} = 0,2 \] - Für \( n = \frac{1}{2} \): \[ -5,2 \times \frac{1}{2} + \frac{1}{5} = -2,6 + \frac{1}{5} = -2,6 + 0,2 = -2,4 \] - Für \( n = 10 \): \[ -5,2 \times 10 + \frac{1}{5} = -52 + \frac{1}{5} = -52 + 0,2 = -51,8 \] Zusammenfassend sind die Ergebnisse: **Für Term 1:** - \( n = -1 \): -9 - \( n = 0 \): -6 - \( n = \frac{1}{2} \): -4,5 - \( n = 10 \): 24 **Für Term 2:** - \( n = -1 \): 5,4 - \( n = 0 \): 0,2 - \( n = \frac{1}{2} \): -2,4 - \( n = 10 \): -51,8
Um die zurückgelegte Strecke bei einer Geschwindigkeit von 208 km/h für 0,8 Sekunden zu berechnen, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwindig... [mehr]
Die 4. Wurzel aus \( \frac{1}{16} \) ist \( \frac{1}{2} \). Dies lässt sich so erklären: \[ \frac{1}{16} = \left( \frac{1}{2} \right)^4 \] Daher ist die 4. Wurzel von \( \frac{1}{16} \) g... [mehr]
Der Ausdruck \((5x - 2y)^2\) kann durch Anwendung der binomischen Formel \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\) vereinfacht werden. Hier ist \(a = 5x\) und \(b = 2y\). Die Berechnung ergibt: \[ (5x - 2y)^2... [mehr]
Um die gemeinsamen Faktoren aus dem Ausdruck \(2x^2 + 4xy + 6xz\) auszuklammern, kannst du zunächst den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der Koeffizienten und der Variablen bestimmen.... [mehr]
Um den Ausdruck \( 15x - (9x + 7) + (6 - 2x) - (5x + 3) - xy \) zu vereinfachen, folge diesen Schritten: 1. Entferne die Klammern: \[ 15x - 9x - 7 + 6 - 2x - 5x - 3 - xy \] 2. Fasse die \(... [mehr]
Um den Ausdruck \( 15 \times -(9x + 7) + (6 - 2x) \cdot (5x + 3) - xy \) zu vereinfachen, gehen wir Schritt für Schritt vor. 1. **Erster Teil**: \( 15 \times -(9x + 7) \) \[ = -15 \times 9... [mehr]
Um die rationalen Zahlen \((-6,6)\) und \((+1,2)\) zu subtrahieren subtrahierst du die entsprechenden Werte: \[ (-6,6) - (+1,2) = (-6 - 1, 6 - 2) = (-7, 4) \] Das Ergebnis ist \((-7, 4)\).
Die Berechnung der rationalen Zahlen \((-40) - (+12)\) erfolgt wie folgt: \[ -40 - 12 = -40 + (-12) = -52 \] Das Ergebnis ist \(-52\).
Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]
Um Terme zusammenzufassen, folge diesen Schritten: 1. **Identifiziere ähnliche Terme**: Ähnliche Terme sind Terme, die die gleichen Variablen mit den gleichen Exponenten haben. Zum Beispiel... [mehr]