Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Attribution bezieht sich auf den Prozess der Zuordnung von Ergebnissen oder Erfolgen zu bestimmten Ursachen oder Aktionen. In verschiedenen Kontexten kann Attribution unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Marketing und Werbung**: Hier bezieht sich Attribution auf die Identifizierung und Bewertung der Marketingkanäle und -aktivitäten, die zu einer gewünschten Aktion eines Kunden führen, wie z.B. einem Kauf. Es gibt verschiedene Modelle der Attribution, wie z.B. das Last-Click-Attributionsmodell, bei dem der letzte Kontaktpunkt vor der Konversion den gesamten Wert erhält, oder das Multi-Touch-Attributionsmodell, bei dem der Wert auf mehrere Kontaktpunkte verteilt wird. 2. **Psychologie**: In der Psychologie bezieht sich Attribution auf den Prozess, durch den Individuen die Ursachen für ihr eigenes Verhalten und das Verhalten anderer identifizieren. Es gibt zwei Haupttypen von Attributionen: intern (dispositional) und extern (situational). Internale Attributionen schreiben das Verhalten inneren Eigenschaften wie Persönlichkeit oder Fähigkeiten zu, während externale Attributionen das Verhalten äußeren Umständen oder dem Umfeld zuschreiben. 3. **Statistik und Forschung**: In der Statistik und Forschung bezieht sich Attribution auf die Zuordnung von Effekten oder Ergebnissen zu bestimmten Variablen oder Faktoren in einem Experiment oder einer Studie. Die genaue Bedeutung von Attribution hängt also stark vom jeweiligen Kontext ab.
Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Marketinganalysen sind systematische Untersuchungen und Bewertungen von Marktbedingungen, Kundenverhalten, Wettbewerbsfeld und anderen relev Faktoren, die Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheid... [mehr]
Beim Sponsoring gibt es verschiedene Möglichkeiten der Klasseneinteilung, die sich nach unterschiedlichen Kriterien richten. Die wichtigsten Klassifizierungen sind: **1. Nach Art des Sponsorings... [mehr]
Social-Media-Marketing bezeichnet alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Organisationen ergreifen, um soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, LinkedIn, X (ehemals Twitter), TikTok oder YouTube... [mehr]
Eine Kampagne ist eine geplante Aktion oder eine Reihe von Maßnahmen, mit denen ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll – zum Beispiel Werbung für ein Produkt, eine politische Botsch... [mehr]
Im E-Mail-Marketing und bei Newslettern bezeichnet der Begriff "Bounces" E-Mails, die nicht erfolgreich an den Empfänger zugestellt werden konnten. Es gibt zwei Hauptarten von Bounces:... [mehr]
Der Anteil der Werbeverweigerer – also Personen, die Werbung aktiv ablehnen oder Maßnahmen ergreifen, um Werbung zu vermeiden – variiert je nach Medium und Region. In Deutschland lie... [mehr]
Aus Marketingsicht gibt es bei Medizinprodukten im Vergleich zu Arzneimitteln einige wichtige Unterschiede und zusätzliche Möglichkeiten: 1. **Werbung und Kommunikation** Für Medi... [mehr]
Beim Einsatz von Multimedia-Marketing können verschiedene Schwierigkeiten auftreten: 1. **Hoher Ressourcenaufwand**: Die Erstellung und Pflege von multimedialen Inhalten (Videos, Animationen, in... [mehr]
ActiveCampaign, CleverReach und Brevo sind cloudbasierte Plattformen für E-Mail-Marketing und Marketing-Automatisierung. Sie helfen Unternehmen dabei, Newsletter zu versenden, automatisierte Mark... [mehr]