Eine Bewertungsmatrix ist ein tabellarisches Werkzeug, das dazu dient, verschiedene Optionen, Alternativen oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und miteinander zu... [mehr]
Führungs- und Entscheidungsverhalten kann auf verschiedene Weisen erlebt: 1. **Praktische**: Durch die Übernahme von Führungsrollen in Projekten oder Gruppen kannst du direkt erleben, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Führungsstile angewendet werden. 2. **Rollenspiele**: In Workshops oder Seminaren werden oft Rollenspiele eingesetzt, um verschiedene Führungs- und Entscheidungssituationen nachzustellen. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Ansätze auszuprobieren und deren Auswirkungen zu beobachten. 3. **Mentoring und Coaching**: Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Führungskräften kannst du deren Entscheidungsprozesse und Führungsverhalten beobachten und von deren Erfahrungen lernen. 4. **Beobachtungen in der Praxis**: In deinem aktuellen Arbeitsumfeld kannst du die Führungsstile deiner Vorgesetzten und deren Entscheidungsverhalten analysieren. Achte auf die Kommunikation, die Einbeziehung von Teammitgliedern und die Art der Entscheidungen. 5. **Theoretische Grundlagen**: Das Studium von Führungs- und Entscheidungstheorien kann dir helfen, verschiedene Ansätze zu verstehen und deren Anwendung in der Praxis zu reflektieren. 6. **Feedback und Reflexion**: Nach eigenen Erfahrungen in Führungspositionen oder Entscheidungsprozessen ist es hilfreich, Feedback von anderen einzuholen und die eigenen Entscheidungen zu reflektieren, um daraus zu lernen. Diese Methoden bieten dir die Möglichkeit, Führungs- und Entscheidungsverhalten aktiv zu erleben und zu verstehen.
Eine Bewertungsmatrix ist ein tabellarisches Werkzeug, das dazu dient, verschiedene Optionen, Alternativen oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und miteinander zu... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Um als Abteilungsleitung gut mit Veränderungen in der Abteilung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Offene Kommunikation**: Informiere dein Team frühzeitig &uu... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Ein Projektleiter benötigt eine Vielzahl von Kenntnissen und Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kenntni... [mehr]
Entscheidungsträger sind Personen oder Gruppen, die befugt sind, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Gemeinschaft haben. Sie analysieren I... [mehr]