Ein Beispiel für Storytelling zum Führungsgrundsatz „Wir sind Vorbilder“ könnte so aussehen: --- Als unser Team vor der Herausforderung stand, ein wichtiges Projekt unter... [mehr]
Natürlich! Hier ist ein Beispiel für Storytelling im Rahmen einer Präsentation von Führungsgrundsätzen: --- **Beispiel:** Stell dir vor, ich beginne meine Präsentation mit einer persönlichen Geschichte: *"Vor drei Jahren stand ich vor einer großen Herausforderung: Mein Team hatte gerade ein wichtiges Projekt verloren, die Stimmung war am Tiefpunkt. In diesem Moment erinnerte ich mich an unseren ersten Führungsgrundsatz: Vertrauen schaffen. Ich habe mein Team zusammengerufen, offen über die Situation gesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Anstatt Schuldige zu suchen, haben wir uns auf unsere Stärken besonnen. Das Ergebnis? Wir haben nicht nur das nächste Projekt gewonnen, sondern sind als Team enger zusammengerückt. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, als Führungskraft Vertrauen zu geben und Verantwortung zu teilen."* Anschließend leite ich über zu den Führungsgrundsätzen und erkläre, wie sie in der Praxis wirken – mit Bezug auf die Geschichte: 1. **Vertrauen schaffen:** Wie in der Geschichte gezeigt, ist Offenheit der Schlüssel. 2. **Verantwortung übernehmen:** Nicht nur als Führungskraft, sondern gemeinsam im Team. 3. **Stärken fördern:** Nach Rückschlägen auf die Talente und Potenziale setzen. --- Durch diese persönliche Geschichte werden die Führungsgrundsätze greifbar und emotional erlebbar gemacht. Das ist die Kraft von Storytelling in Präsentationen.
Ein Beispiel für Storytelling zum Führungsgrundsatz „Wir sind Vorbilder“ könnte so aussehen: --- Als unser Team vor der Herausforderung stand, ein wichtiges Projekt unter... [mehr]
Für die Führungsgrundsätze lassen sich folgende Bilder oder Symbole verwenden: 1. **Wir sind Vorbilder:** - Ein Leuchtturm (symbolisiert Orientierung und Führung) - Eine... [mehr]
Der kooperative Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Es wird Wert auf Teamarbeit, offene Kommunikation u... [mehr]
Lean Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien des Lean Managements basiert. Ziel ist es, kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen zu fördern, Verschwendung zu vermeiden... [mehr]
Der Begriff „hohe Verantwortung“ bezieht sich meist auf Situationen, in denen eine Person oder Organisation bedeutende Aufgaben, Pflichten oder Entscheidungsbefugnisse trägt. Die Ziel... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]