Was sind strategische Oberbegriffe im Zielsystem?

Antwort

Ein strategisches Zielsystem umfasst verschiedene Oberbegriffe, die die Ausrichtung und Prioritäten eines Unternehmens oder einer Organisation definieren. Hier sind einige zentrale Oberbegriffe: 1. **Vision**: Langfristiges Zukunftsbild, das die Richtung und den Zweck der Organisation beschreibt. 2. **Mission**: Der grundlegende Auftrag und die Existenzberechtigung der Organisation. 3. **Werte**: Grundlegende Überzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen der Organisation leiten. 4. **Strategische Ziele**: Langfristige Ziele, die zur Erreichung der Vision beitragen. 5. **Taktische Ziele**: Mittelfristige Ziele, die zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen. 6. **Operative Ziele**: Kurzfristige, konkrete Ziele, die zur Erreichung der taktischen Ziele beitragen. 7. **Kernkompetenzen**: Einzigartige Fähigkeiten und Ressourcen, die der Organisation einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. 8. **SWOT-Analyse**: Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Organisation. 9. **Balanced Scorecard**: Ein Instrument zur Messung und Steuerung der Leistung anhand verschiedener Perspektiven (z.B. Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Wachstum). Diese Oberbegriffe helfen dabei, ein kohärentes und umfassendes Zielsystem zu entwickeln, das die strategische Ausrichtung der Organisation unterstützt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dos und Don'ts bei OKRs?

Bei der Implementierung von OKRs (Objectives and Key Results) gibt es einige wichtige Dos and Don'ts, die du beachten solltest: **Dos:** 1. **Setze klare und inspirierende Ziele:** Formuliere O... [mehr]

Was kommt zuerst: Ziele, Strategie oder Massnahmen?

Zuerst kommen die Ziele, da sie die Richtung und den Zweck definieren, die du erreichen möchtest. Anschließend wird die Strategie entwickelt, die beschreibt, wie diese Ziele erreicht werden... [mehr]

Was sind StrategieKarten?

Strategiekarten sind visuelle Darstellungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre strategischen Ziele und die Zusammenhänge zwischen diesen Zielen zu kommunizieren. Sie sind oft Teil des Balanced S... [mehr]

SMART-Regel in Unternehmen?

Die SMART-Regel ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung in Unternehmen. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier eine kurze Erklärung der einze... [mehr]

Vor- und Nachteile von Management by Objectives für Arbeitnehmer

Management by Objectives (MbO) hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer. **Vorteile:** 1. **Klarheit der Ziele:** Arbeitnehmer wissen genau, welche Erwartungen an sie gestellt werde... [mehr]

Unterschied zwischen Mittel und Strategie?

Der Unterschied zwischen Mittel und Strategie liegt in ihrer Funktion und Anwendung: - **Mittel** beziehen sich auf die Ressourcen, Werkzeuge oder Techniken, die eingesetzt werden, um ein Ziel zu err... [mehr]

Was ist Hoshin Kanri?

Hoshin Kanri, auch bekannt als Policy Deployment oder Hoshin Planning, ist eine strategische Managementmethode, die Unternehmen dabei hilft, ihre langfristigen Ziele mit den täglichen Aktivit&aum... [mehr]

Was bedeutet Top-Bottom-Up?

"Top-down" und "Bottom-up" sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Analyse, Planung oder Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Wirtschaft, im... [mehr]

Was ist Stakeholder Management?

Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]

Wer erfand die SMART-Methode?

Die SMART-Methode wurde in den 1980er Jahren von George. Doran entwickelt. Sie dient der Zielsetzung und hilft dabei, Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden zu formulieren.