Was sind strategische Oberbegriffe im Zielsystem?

Antwort

Ein strategisches Zielsystem umfasst verschiedene Oberbegriffe, die die Ausrichtung und Prioritäten eines Unternehmens oder einer Organisation definieren. Hier sind einige zentrale Oberbegriffe: 1. **Vision**: Langfristiges Zukunftsbild, das die Richtung und den Zweck der Organisation beschreibt. 2. **Mission**: Der grundlegende Auftrag und die Existenzberechtigung der Organisation. 3. **Werte**: Grundlegende Überzeugungen und Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen der Organisation leiten. 4. **Strategische Ziele**: Langfristige Ziele, die zur Erreichung der Vision beitragen. 5. **Taktische Ziele**: Mittelfristige Ziele, die zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen. 6. **Operative Ziele**: Kurzfristige, konkrete Ziele, die zur Erreichung der taktischen Ziele beitragen. 7. **Kernkompetenzen**: Einzigartige Fähigkeiten und Ressourcen, die der Organisation einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. 8. **SWOT-Analyse**: Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Organisation. 9. **Balanced Scorecard**: Ein Instrument zur Messung und Steuerung der Leistung anhand verschiedener Perspektiven (z.B. Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Wachstum). Diese Oberbegriffe helfen dabei, ein kohärentes und umfassendes Zielsystem zu entwickeln, das die strategische Ausrichtung der Organisation unterstützt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dos und Don'ts bei OKRs?

Bei der Implementierung von OKRs (Objectives and Key Results) gibt es einige wichtige Dos and Don'ts, die du beachten solltest: **Dos:** 1. **Setze klare und inspirierende Ziele:** Formuliere O... [mehr]

Was kommt zuerst: Ziele, Strategie oder Massnahmen?

Zuerst kommen die Ziele, da sie die Richtung und den Zweck definieren, die du erreichen möchtest. Anschließend wird die Strategie entwickelt, die beschreibt, wie diese Ziele erreicht werden... [mehr]

Was bedeutet Ziel festlegen in einem Unternehmen?

Ziel festlegen in einem Unternehmen bedeutet, konkrete und messbare Vorgaben zu definieren, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen möchte. Diese Ziele geben die Richtu... [mehr]

Was ist die SMART-Methode?

Die SMART-Methode ist ein bewährtes Konzept zur Zielformulierung, das sicherstellen soll, dass Ziele klar, erreichbar und überprüfbar sind. SMART steht als Akronym für fünf Kr... [mehr]

Wozu dient ein betriebliches Zielsystem?

Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]

Wie gehst du in fünf Schritten bei der Erarbeitung eines Unternehmensleitbildes vor?

1. **Analyse der Ausgangssituation:** Zunächst wird das Unternehmen, seine Kultur, Werte, Ziele und das Marktumfeld analysiert. Dazu gehören Gespräche mit Führungskräften, Mit... [mehr]

Was sind die Ziele einer Führungskräfteschulung?

Die Ziele einer Schulung für Führungskräfte sind vielfältig und hängen oft von der jeweiligen Organisation und den individuellen Anforderungen ab. Typische Ziele sind: 1. **E... [mehr]

Ist die Einhaltung von Vorschriften ein funktionales, wirtschaftliches, menschengerechtes, gesellschaftsorientiertes oder ökologisches Ziel?

Die „Einhaltung von Vorschriften“ (auch als „Compliance“ bezeichnet) ist in erster Linie ein **funktionales Ziel**. Funktionale Ziele beziehen sich auf die ordnungsgemä&sz... [mehr]

Was sind die 7 Thinking Steps von Martullo-Blocher?

Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]

Wie hast du die Ziele relevanter betrieblicher Akteure ermittelt und was ist dir dabei aufgefallen?

Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den... [mehr]