Die Unternehmenskultur und die strategische Unternehmensführung stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: 1. **Unternehmenskultur als Rahmen für Strategieumsetzung:** Die Unter... [mehr]
Bei der Einführung neuer Systeme, Prozesse oder Technologien in Unternehmen gibt es verschiedene Strategien, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben. Die vier häufigsten sind: **1. Big Bang (Direkte Umstellung):** Hier wird das alte System zu einem festgelegten Zeitpunkt komplett durch das neue ersetzt. - **Vorteile:** - Schnelle Umstellung - Keine parallelen Systeme - Klare Verantwortlichkeiten - **Nachteile:** - Hohes Risiko bei Fehlern - Große Belastung für Mitarbeitende - Intensive Vorbereitung nötig **2. Stufenweise Einführung (Phasenweise Umstellung):** Das neue System wird Schritt für Schritt eingeführt, z.B. nach Abteilungen, Funktionen oder Regionen. - **Vorteile:** - Geringeres Risiko - Fehler können früh erkannt und behoben werden - Mitarbeitende können sich besser anpassen - **Nachteile:** - Längere Umstellungsdauer - Temporär parallele Systeme möglich - Komplexere Koordination **3. Parallele Einführung:** Altes und neues System laufen für eine gewisse Zeit gleichzeitig. - **Vorteile:** - Sicherheit durch Rückfallmöglichkeit - Vergleich der Systeme möglich - Fehler im neuen System haben weniger gravierende Folgen - **Nachteile:** - Hoher Aufwand (doppelte Arbeit) - Verwirrung bei Nutzenden möglich - Höhere Kosten **4. Pilot-Einführung:** Das neue System wird zunächst in einem kleinen Bereich (z.B. einer Abteilung) getestet. Nach erfolgreichem Test erfolgt die Ausweitung. - **Vorteile:** - Geringes Risiko - Erfahrungen aus dem Pilotbereich können genutzt werden - Anpassungen vor breiter Einführung möglich - **Nachteile:** - Verzögerte Gesamteinführung - Pilotbereich muss besonders betreut werden - Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das ganze Unternehmen nicht immer gegeben **Auswahlkriterien:** Die Wahl der Strategie hängt ab von Faktoren wie Unternehmensgröße, Komplexität des Systems, Risikobereitschaft, Ressourcen, Zeitdruck und Akzeptanz der Mitarbeitenden. Häufig werden auch Mischformen gewählt. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Haufe](https://www.haufe.de/projektmanagement/strategien-systemeinfuhrung_80_486404.html) oder [Projektmagazin](https://www.projektmagazin.de/glossarterm/einfuehrungsstrategie).
Die Unternehmenskultur und die strategische Unternehmensführung stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: 1. **Unternehmenskultur als Rahmen für Strategieumsetzung:** Die Unter... [mehr]
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre aktuelle Situation systematisch zu bewerten. SWOT steht für: - **S**tre... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]
1. **Analyse der Ausgangssituation:** Zunächst wird das Unternehmen, seine Kultur, Werte, Ziele und das Marktumfeld analysiert. Dazu gehören Gespräche mit Führungskräften, Mit... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Strategiekarten sind visuelle Darstellungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre strategischen Ziele und die Zusammenhänge zwischen diesen Zielen zu kommunizieren. Sie sind oft Teil des Balanced S... [mehr]
Der Unterschied zwischen Mittel und Strategie liegt in ihrer Funktion und Anwendung: - **Mittel** beziehen sich auf die Ressourcen, Werkzeuge oder Techniken, die eingesetzt werden, um ein Ziel zu err... [mehr]
Hoshin Kanri, auch bekannt als Policy Deployment oder Hoshin Planning, ist eine strategische Managementmethode, die Unternehmen dabei hilft, ihre langfristigen Ziele mit den täglichen Aktivit&aum... [mehr]
"Top-down" und "Bottom-up" sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Analyse, Planung oder Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Wirtschaft, im... [mehr]
Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]