Drei mögliche Gefahren bei der Einführung eines Leitbildes sind: 1. **Alibi-Funktion**: Das Leitbild wird nur erstellt, um nach außen ein positives Bild zu vermitteln, ohne dass es ta... [mehr]
1. **Analyse der Ausgangssituation:** Zunächst wird das Unternehmen, seine Kultur, Werte, Ziele und das Marktumfeld analysiert. Dazu gehören Gespräche mit Führungskräften, Mitarbeitenden und ggf. Kundenbefragungen, um ein umfassendes Bild zu erhalten. 2. **Einbindung relevanter Stakeholder:** Um Akzeptanz und Identifikation zu fördern, werden Vertreter aller relevanten Gruppen (z. B. Geschäftsleitung, Mitarbeitende, Betriebsrat) in den Prozess eingebunden, etwa durch Workshops oder Arbeitsgruppen. 3. **Formulierung der Leitbild-Bestandteile:** Basierend auf den gesammelten Informationen werden die zentralen Elemente des Leitbilds (z. B. Vision, Mission, Werte, Grundsätze) gemeinsam erarbeitet und schriftlich festgehalten. 4. **Abstimmung und Verabschiedung:** Der Leitbild-Entwurf wird mit der Geschäftsleitung und ggf. weiteren Gremien abgestimmt, überarbeitet und schließlich offiziell verabschiedet. 5. **Kommunikation und Implementierung:** Das fertige Leitbild wird im Unternehmen kommuniziert (z. B. über Intranet, Veranstaltungen) und in die Unternehmenskultur integriert, etwa durch Schulungen und die Verankerung in Prozessen und Führungsinstrumenten.
Drei mögliche Gefahren bei der Einführung eines Leitbildes sind: 1. **Alibi-Funktion**: Das Leitbild wird nur erstellt, um nach außen ein positives Bild zu vermitteln, ohne dass es ta... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den... [mehr]
Strategiekarten sind visuelle Darstellungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre strategischen Ziele und die Zusammenhänge zwischen diesen Zielen zu kommunizieren. Sie sind oft Teil des Balanced S... [mehr]
Die SMART-Regel ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung in Unternehmen. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier eine kurze Erklärung der einze... [mehr]
Die Kaufmännische Leitung ist eine zentrale Funktion in Unternehmen, die für die strategische und operative Steuerung der kaufmännischen Bereiche verantwortlich ist. Dazu gehören t... [mehr]
Der „Drahtseilakt“ zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeiter bezieht sich auf die Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens als au... [mehr]
Der Unterschied zwischen Mittel und Strategie liegt in ihrer Funktion und Anwendung: - **Mittel** beziehen sich auf die Ressourcen, Werkzeuge oder Techniken, die eingesetzt werden, um ein Ziel zu err... [mehr]
Hoshin Kanri, auch bekannt als Policy Deployment oder Hoshin Planning, ist eine strategische Managementmethode, die Unternehmen dabei hilft, ihre langfristigen Ziele mit den täglichen Aktivit&aum... [mehr]