Wie hast du die Ziele relevanter betrieblicher Akteure ermittelt und was ist dir dabei aufgefallen?

Antwort

Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den Akteuren (z. B. Abteilungsleiter, Teammitglieder, Geschäftsführung) sind besonders effektiv. Dabei werden gezielte Fragen zu den individuellen und abteilungsbezogenen Zielen gestellt. 2. **Workshops und Meetings:** In moderierten Workshops oder regelmäßigen Meetings werden Ziele gemeinsam erarbeitet, diskutiert und abgestimmt. 3. **Dokumentenanalyse:** Unternehmensleitbilder, Strategiepapiere, Jahresziele oder Protokolle liefern oft wichtige Hinweise auf die Zielsetzungen der verschiedenen Akteure. 4. **Beobachtung:** Durch die Beobachtung von Arbeitsabläufen und Entscheidungsprozessen lassen sich informelle Ziele und Prioritäten erkennen. **Auffälligkeiten dabei:** - **Unterschiedliche Prioritäten:** Oft verfolgen verschiedene Akteure unterschiedliche, manchmal sogar widersprüchliche Ziele (z. B. Kostenreduktion vs. Qualitätssteigerung). - **Kommunikationsbedarf:** Ziele sind nicht immer klar kommuniziert oder allen Beteiligten bekannt. - **Persönliche vs. Unternehmensziele:** Es gibt häufig eine Diskrepanz zwischen individuellen Zielen (z. B. Karriere, Arbeitszufriedenheit) und den offiziellen Unternehmenszielen. - **Dynamik:** Ziele können sich im Laufe der Zeit ändern, z. B. durch neue Marktanforderungen oder interne Umstrukturierungen. Das frühzeitige und systematische Erfassen der Ziele ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine zielgerichtete Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

SMART-Regel in Unternehmen?

Die SMART-Regel ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung in Unternehmen. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier eine kurze Erklärung der einze... [mehr]

Was ist Kaufmännische Leitung?

Die Kaufmännische Leitung ist eine zentrale Funktion in Unternehmen, die für die strategische und operative Steuerung der kaufmännischen Bereiche verantwortlich ist. Dazu gehören t... [mehr]

Der Drahtseilakt zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterbedürfnissen.

Der „Drahtseilakt“ zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeiter bezieht sich auf die Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens als au... [mehr]

Vor- und Nachteile von Management by Objectives für Arbeitnehmer

Management by Objectives (MbO) hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer. **Vorteile:** 1. **Klarheit der Ziele:** Arbeitnehmer wissen genau, welche Erwartungen an sie gestellt werde... [mehr]

Wer erfand die SMART-Methode?

Die SMART-Methode wurde in den 1980er Jahren von George. Doran entwickelt. Sie dient der Zielsetzung und hilft dabei, Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden zu formulieren.

Was kennzeichnet die SMART-Methode?

Die SMART-Methode ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus: 1. **Spezifisch (Specific)**: Ziele sollten klar und eindeutig formuliert sein, s... [mehr]

Warum laufen Unternehmen, die DEI implementieren, schlechter als ohne?

Die Implementierung von Diversity, Equity und Inclusion (DEI) kann in Unternehmen auf verschiedene Weise herausfordernd sein, was zu einer Wahrnehmung führen kann, dass solche Unternehmen schlech... [mehr]

Warum führt interne Personalbeschaffung zu Betriebsblindheit?

Betriebsblindheit kann eine Folge der internen Personalbeschaffung sein, weil Mitarbeiter, die lange im Unternehmen sind, oft eine eingeschränkte Sichtweise auf die Abläufe, Produkte und Die... [mehr]

Erläutern Sie das Führungskonzept Management by Objectives und nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile.

Das Führungskonzept "Management by Objectives" (MbO) basiert auf der Idee, dass Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam Ziele festlegen, die dann als Maßstab für d... [mehr]

Was sind die SMART-Regeln?

Die SMART-Regeln sind ein Konzept zur Zielsetzung, das sicherstellen soll, dass Ziele klar und erreichbar formuliert werden. SMART steht für: 1. **Spezifisch (Specific)**: Das Ziel sollte klar u... [mehr]