Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlösung im Unternehmenskontext Anwendung findet. Sie ist CEO der EMS-CHEMIE Holding AG und Tochter von Christoph Blocher. Die **7 Thinking Steps** lauten: 1. **Ziel definieren** Was will ich erreichen? Das Ziel muss klar, messbar und realistisch sein. 2. **Ist-Situation analysieren** Wo stehe ich heute? Die aktuelle Situation wird objektiv und umfassend analysiert. 3. **Ursachen ermitteln** Warum ist die Situation so, wie sie ist? Die Ursachen für die aktuelle Lage werden identifiziert. 4. **Lösungsalternativen entwickeln** Welche Möglichkeiten gibt es, das Ziel zu erreichen? Verschiedene Lösungswege werden gesammelt. 5. **Bewerten und entscheiden** Welche Lösung ist die beste? Die Alternativen werden bewertet und eine Entscheidung getroffen. 6. **Umsetzung planen** Wie setze ich die Lösung um? Ein konkreter Umsetzungsplan wird erstellt. 7. **Kontrolle und Nachbesserung** Wurde das Ziel erreicht? Die Umsetzung wird überprüft und bei Bedarf nachgebessert. Diese Schritte helfen, Probleme systematisch und strukturiert anzugehen und werden von Martullo-Blocher in der Unternehmensführung und im Management eingesetzt. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der [Website der EMS-CHEMIE](https://www.ems-group.com/unternehmen/ems-chef/7-thinking-steps/) oder in Interviews mit Magdalena Martullo-Blocher.
Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
1. **Analyse der Ausgangssituation:** Zunächst wird das Unternehmen, seine Kultur, Werte, Ziele und das Marktumfeld analysiert. Dazu gehören Gespräche mit Führungskräften, Mit... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Um als Abteilungsleitung gut mit Veränderungen in der Abteilung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Offene Kommunikation**: Informiere dein Team frühzeitig &uu... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Ein Projektleiter benötigt eine Vielzahl von Kenntnissen und Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kenntni... [mehr]
Strategiekarten sind visuelle Darstellungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre strategischen Ziele und die Zusammenhänge zwischen diesen Zielen zu kommunizieren. Sie sind oft Teil des Balanced S... [mehr]