Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Management by Decision (MbD) ist ein Ansatz im Management, der sich auf die Entscheidungsfindung als zentralen Bestandteil des Führungsprozesses konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Verantwortung für Entscheidungen auf verschiedene Ebenen innerhalb einer Organisation verteilt, um die Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtige Merkmale von Management by Decision sind: 1. **Dezentralisierung**: Entscheidungen werden nicht nur von der oberen Führungsebene getroffen, sondern auch von mittleren und unteren Führungsebenen, was die Reaktionsfähigkeit der Organisation erhöht. 2. **Partizipation**: Mitarbeiter werden in den Entscheidungsprozess einbezogen, was zu höherer Motivation und besseren Ergebnissen führen kann. 3. **Datenbasierte Entscheidungen**: Entscheidungen basieren auf fundierten Datenanalysen und Informationen, um Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen zu maximieren. 4. **Flexibilität**: Der Ansatz fördert eine agile Reaktion auf Veränderungen im Markt oder in der Umgebung, da Entscheidungen schnell und auf verschiedenen Ebenen getroffen werden können. Management by Decision kann dazu beitragen, die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu steigern, indem es die Entscheidungsfindung näher an die operativen Ebenen bringt.
Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Wissensmanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, das vorhand Wissen optimal zu nutzen, um die E... [mehr]
Die Unternehmenskultur und die strategische Unternehmensführung stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: 1. **Unternehmenskultur als Rahmen für Strategieumsetzung:** Die Unter... [mehr]
Bei der Einführung neuer Systeme, Prozesse oder Technologien in Unternehmen gibt es verschiedene Strategien, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben. Die vier häufigsten sind: **1. Big... [mehr]
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre aktuelle Situation systematisch zu bewerten. SWOT steht für: - **S**tre... [mehr]
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Eine Bewertungsmatrix ist ein tabellarisches Werkzeug, das dazu dient, verschiedene Optionen, Alternativen oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und miteinander zu... [mehr]