Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Management by Decision (MbD) ist ein Ansatz im Management, der sich auf die Entscheidungsfindung als zentralen Bestandteil des Führungsprozesses konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Verantwortung für Entscheidungen auf verschiedene Ebenen innerhalb einer Organisation verteilt, um die Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtige Merkmale von Management by Decision sind: 1. **Dezentralisierung**: Entscheidungen werden nicht nur von der oberen Führungsebene getroffen, sondern auch von mittleren und unteren Führungsebenen, was die Reaktionsfähigkeit der Organisation erhöht. 2. **Partizipation**: Mitarbeiter werden in den Entscheidungsprozess einbezogen, was zu höherer Motivation und besseren Ergebnissen führen kann. 3. **Datenbasierte Entscheidungen**: Entscheidungen basieren auf fundierten Datenanalysen und Informationen, um Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen zu maximieren. 4. **Flexibilität**: Der Ansatz fördert eine agile Reaktion auf Veränderungen im Markt oder in der Umgebung, da Entscheidungen schnell und auf verschiedenen Ebenen getroffen werden können. Management by Decision kann dazu beitragen, die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu steigern, indem es die Entscheidungsfindung näher an die operativen Ebenen bringt.
Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Wissensmanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, das vorhand Wissen optimal zu nutzen, um die E... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Eine Bewertungsmatrix ist ein tabellarisches Werkzeug, das dazu dient, verschiedene Optionen, Alternativen oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und miteinander zu... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem dient dazu, die grundlegenden Ziele und Leitlinien eines Unternehmens festzulegen und zu strukturieren. Es sorgt dafür, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen... [mehr]
1. **Analyse der Ausgangssituation:** Zunächst wird das Unternehmen, seine Kultur, Werte, Ziele und das Marktumfeld analysiert. Dazu gehören Gespräche mit Führungskräften, Mit... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]