Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Management by Decision (MbD) ist ein Ansatz im Management, der sich auf die Entscheidungsfindung als zentralen Bestandteil des Führungsprozesses konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Verantwortung für Entscheidungen auf verschiedene Ebenen innerhalb einer Organisation verteilt, um die Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtige Merkmale von Management by Decision sind: 1. **Dezentralisierung**: Entscheidungen werden nicht nur von der oberen Führungsebene getroffen, sondern auch von mittleren und unteren Führungsebenen, was die Reaktionsfähigkeit der Organisation erhöht. 2. **Partizipation**: Mitarbeiter werden in den Entscheidungsprozess einbezogen, was zu höherer Motivation und besseren Ergebnissen führen kann. 3. **Datenbasierte Entscheidungen**: Entscheidungen basieren auf fundierten Datenanalysen und Informationen, um Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen zu maximieren. 4. **Flexibilität**: Der Ansatz fördert eine agile Reaktion auf Veränderungen im Markt oder in der Umgebung, da Entscheidungen schnell und auf verschiedenen Ebenen getroffen werden können. Management by Decision kann dazu beitragen, die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu steigern, indem es die Entscheidungsfindung näher an die operativen Ebenen bringt.
Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]
Wissensmanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, das vorhand Wissen optimal zu nutzen, um die E... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]