Nein, die Wirklichkeitsdarstellung in einem Buch ist nicht immer ein exaktes Abbild der Wirklichkeit. Literatur – egal ob Roman, Erzählung oder Sachbuch – bildet die Realität nie... [mehr]
Zu den wichtigsten Werken der feministischen Exilforschung zählen zentrale Studien, die sich mit den Erfahrungen, Werken und Lebensumständen von Frauen im Exil – insbesondere während des Nationalsozialismus – beschäftigen. Hier eine Auswahl bedeutender Werke und Sammelbände: 1. **"Frauen im Exil"** (herausgegeben von Sibylle Quack, 1995) Ein grundlegender Sammelband, der verschiedene Aspekte weiblicher Exilerfahrungen beleuchtet. [Link zum Buch](https://www.wallstein-verlag.de/9783892440882-frauen-im-exil.html) 2. **"Frauen im Exil 1933–1945"** (herausgegeben von Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Wulf Koepke, 1984) Ein Pionierwerk, das erstmals systematisch die Rolle von Frauen im Exil erforscht. [Link zum Buch](https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110857082/html) 3. **"Exil und Gender. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven"** (herausgegeben von Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein, 2010) Ein moderner Sammelband, der die Verbindung von Exilforschung und Gender Studies herstellt. [Link zum Buch](https://www.wallstein-verlag.de/9783835305632-exil-und-gender.html) 4. **"Frauen schreiben im Exil 1933–1945"** (herausgegeben von Hiltrud Häntzschel und Inge Hansen-Schaberg, 1993) Ein Werk, das sich speziell mit den literarischen Arbeiten exilierter Frauen beschäftigt. [Link zum Buch](https://www.wallstein-verlag.de/9783892440486-frauen-schreiben-im-exil-1933-1945.html) 5. **"Frauen im Exil – Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch"** (verschiedene Jahrgänge, z.B. Band 12, 1994) Das Jahrbuch widmet sich regelmäßig dem Thema Frauen und Exil. [Link zum Jahrbuch](https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110950554/html) Diese Werke bieten einen guten Einstieg in die Thematik und zeigen die Vielfalt der Ansätze in der feministischen Exilforschung.
Nein, die Wirklichkeitsdarstellung in einem Buch ist nicht immer ein exaktes Abbild der Wirklichkeit. Literatur – egal ob Roman, Erzählung oder Sachbuch – bildet die Realität nie... [mehr]
Sowohl „Der Trafikant“ von Robert Seethaler als auch „Mario und der Zauberer“ von Thomas Mann sind literarische Werke, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Umbrü... [mehr]
Sowohl „Der Trafikant“ von Robert Seethaler als auch „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht sind literarische Werke, die sich mit gesellschaftlichen Umbrüchen, individuell... [mehr]
Das Zitat „Und gäbe es, wenn ich das Wort ergreife, die Welt nicht mehr.“ stammt von Paul Celan. Es findet sich in seinem Gedicht „Sprachgitter“ aus dem gleichnamigen Gedi... [mehr]
Ein Vergleich von „Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Woyzeck“ (Drama von Georg Büchner, 1836/37) zeigt sowohl Unterschiede als auch interessante Parallelen, obw... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37, posthum veröffentlicht 1879) sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur... [mehr]
Beide Romane, **"Die Habenichtse"** von Katharina Hacker (2006 und **"Corpus Delicti"** von Juli Zeh (2009), sind bedeutende Werke der deutschen Gegenwartsliteratur, unterscheiden... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die dennoch interessante Vergleichspunkte bi... [mehr]
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]