Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]
Das Wort „Arsch“ kommt in zahlreichen literarischen, musikalischen und filmischen Werken vor, meist in umgangssprachlichen, satirischen oder provokanten Kontexten. Hier einige bekannte Beispiele aus verschiedenen Bereichen: **Literatur:** - Johann Wolfgang von Goethe: In Goethes „Faust I“ findet sich das Wort im berühmten „Auerbachs Keller“-Kapitel („…daß ich dich zum Arsch herauslasse“). - Heinrich Heine: In einigen seiner Gedichte und Briefe verwendet Heine das Wort „Arsch“ als satirisches Stilmittel. - Kurt Tucholsky: In seinen Glossen und Satiren taucht das Wort gelegentlich auf. **Musik:** - Die Ärzte: Das Lied „Arschloch“ (Album „Die Bestie in Menschengestalt“). - Tic Tac Toe: Im Song „Ich find’ dich scheiße“ wird das Wort verwendet. - Rammstein: Im Song „Bück dich“ und anderen Texten. **Film und Fernsehen:** - In vielen deutschen Komödien und Krimis wird das Wort „Arsch“ als Schimpfwort oder zur Charakterisierung verwendet, z.B. in „Tatort“-Folgen oder Filmen von Til Schweiger. **Theater:** - In Stücken von Bertolt Brecht und anderen Dramatikern des 20. Jahrhunderts taucht das Wort gelegentlich auf, um Figuren volksnah oder provokant sprechen zu lassen. Das Wort „Arsch“ ist ein umgangssprachlicher, oft vulgärer Ausdruck und wird daher vor allem in Werken verwendet, die auf Authentizität, Satire oder Provokation setzen. Eine vollständige Liste aller Werke ist kaum möglich, da das Wort sehr verbreitet ist.
Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Johann Peter Hebel hat insgesamt 118 Kalendergeschichten geschrieben. Diese erschienen ursprünglich zwischen 1803 und 1811 im „Badischen Landkalender“ und wurden später unter dem... [mehr]
Der Roman, der mit diesen Worten beginnt, ist „Der Seewolf“ („The Sea-Wolf“) von Jack London.
Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller, dessen Werke bis heute große Bekanntheit genießen. Zu seinen wichtigsten und bekanntesten Werken zählen: 1. **"Die Wel... [mehr]
Was du lesen solltest, hängt stark von deinen Interessen, Zielen und deinem aktuellen Wissensstand ab. Hier einige Empfehlungen, sortiert nach verschiedenen Kategorien: **1. Klassiker der Litera... [mehr]
Annett Gröschner ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Historikerin, die sich unter anderem mit Themen wie Stadtgeschichte, Alltagskultur und Ostdeutschland beschäftigt. M&oum... [mehr]
Gemeinfreie Literatur zu „Krabat“ findest du vor allem in älteren Quellen, da das bekannte Werk „Krabat“ von Otfried Preußler (erschienen 1971) noch urheberrechtlich... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ ist Güllen eine fiktive Kleinstadt. Im Stück wird erwähnt, dass sich früher drei große Persön... [mehr]