Wie ist das Satyrikon überliefert?

Antwort

Das "Satyrikon" von Petronius ist ein antiker römischer Roman, der nur fragmentarisch überliefert ist. Die Überlieferungsgeschichte ist komplex und umfasst mehrere Manuskripte, die im Laufe der Jahrhunderte entdeckt. Die wichtigsten Fragmente stammen aus dem 9. und 10. Jahrhundert und wurden in verschiedenen europäischen Klöstern gefunden. Die bekanntesten Teile des "Satyrikon" sind das "Cena Trimalchionis" (Trimalchios Gastmahl), das in einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert entdeckt wurde. Diese Fragmente wurden später in verschiedenen Bibliotheken und Sammlungen aufbewahrt und von Gelehrten untersucht und editiert. Die Überlieferung des "Satyrikon" ist also das Ergebnis der Entdeckung und Zusammenführung mehrerer Manuskripte, die über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind.

KI fragen

Verwandte Fragen

Vergleich: Die Habenichtse und Corpus Delicti?

Beide Romane, **"Die Habenichtse"** von Katharina Hacker (2006 und **"Corpus Delicti"** von Juli Zeh (2009), sind bedeutende Werke der deutschen Gegenwartsliteratur, unterscheiden... [mehr]

Wie lassen sich Die Habenichtse und Woyzeck vergleichen?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die dennoch interessante Vergleichspunkte bi... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Transit' von Anna Seghers und 'Der zerbrochene Krug' von Heinrich von Kleist?

„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]

Vergleich zwischen 'Tauben im Gras' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Die Habenichtse' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]

Wie unterscheiden sich die Romane 'Die Habenichtse' und 'Heimsuchung'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]

Vergleich von 'Heimsuchung' und 'Tauben im Gras'?

„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]

Kennst du das Buch 'The Great Taking'?

Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]

Wer war der Autor Max Teichmeier?

Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]

Welche 6 Merkmale hat eine Kurzgeschichte?

Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]