„Falsche Wahrheiten: Warum wir der Politik nicht mehr trauen“ von Nikolaus Blome ist ein pointiertes Sachbuch, das sich mit dem Vertrauensverlust in die Politik und die Rolle der Medien in... [mehr]
In der heutigen Zeit gibt es nach wie vor Situationen in denen Menschen Notlügen verwenden, ähnlich wie in der Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert. Diese Lügen entstehen oft aus dem Bedürfnis, andere zu schützen oder unangenehme Wahrheiten zu vermeiden. Das Fazit könnte lauten, dass Notlügen, obwohl sie in bestimmten Kontexten als notwendig oder harmlos erscheinen, auch ethische Dilemmata aufwerfen und die zwischenmenschliche Kommunikation komplizieren können. Letztlich bleibt die Frage, ob die kurzfristigen Vorteile solcher Lügen die langfristigen Konsequenzen überwiegen.
„Falsche Wahrheiten: Warum wir der Politik nicht mehr trauen“ von Nikolaus Blome ist ein pointiertes Sachbuch, das sich mit dem Vertrauensverlust in die Politik und die Rolle der Medien in... [mehr]
Heinrich von Kleists Drama „Der zerbrochne Krug“ (1808) entstand in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Die wichtigsten Entwicklungen, die das Werk... [mehr]
In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]
"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth spielt in einer dystopischen Gesellschaft, die von autoritären Strukturen und einem Mangel an moralischen Werten geprägt is... [mehr]